Es muss nicht immer Thuja sein! – Wichtige homöopathische Arzneimittel bei der Behandlung von
Störungen im Zusammenhang mit Impfungen.
Man ist versucht, bei Impfschäden schnell zu Thuja zu greifen.
Es gibt in der Klassischen Homöopathie aber eine Vielzahl an wirkstarken Arzneimitteln, die eine
noch viel individuellere Behandlung dieser Beschwerden ermöglichen.
In diesem Vortrag sollen einige der wichtigsten Mittel aus der Rubrik
„Beschwerden durch Impfungen“ differenziert werden.
Vortragszeiten:
17:30 - 19:00 Uhr und 19:30 - 21:00 Uhr
Dozent: HP Ralf Blume
Dieses Seminar umfasst 4 Unterrichtseinheiten, davon 1 Klinik
SeminargebĂĽhren:
70,-€ für CvB-Mitglieder und Mitglieder angeschlossener Vereine
85,- € für Nichtmitglieder
Informationen & Anmeldung:
Clemens von Bönninghausen-Gesellschaft für Homöopathik e.V.
Tulpenweg 1, 61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (0) 6032 - 93 58 447
Wir setzen in unseren online-Angeboten die Plattform "Zoom" ein.
Hier können Sie die Datenschutzhinweise im Umgang mit "Zoom" einsehen.
Mit Ihrer Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis, an dem Seminar über "Zoom" teilzunehmen.
Telefonzeiten der Verwaltung:
Montag - Freitag von 19:00 - 21:00 Uhr
Haben Sie Fragen - Frau Jäger-Glenk hilft Ihnen gerne weiter.
Klinische Homöopathie bedeutet, dass man homöopathische Arzneien nach dem Ähnlichkeitsprinzip und der klinischen Relevanz auswählt.
Dies gilt im akuten ebenso wie im chronischen Krankheitsfall. Es ist eine Kunst ähnliche Arzneien auszuwählen, die auch wirklich die pathophysiologische Kraft haben bestimmte Krankheiten zu heilen. Der Organbezug, der Wirkort, die Causa und die Modalitäten von Krankheit und Arznei müssen übereinstimmen.
Erkrankt ein Patient akut, auch während der Behandlung einer oder mehrerer chronischer Leiden, dürfen und müssen wir sogar akut behandeln.
Jede gute Akutbehandlung bringt den Patienten ein Stückchen weiter in seinem Heilungsprozess. Ebenso können nicht behandelte Akuterkrankungen den Patienten in seinem Heilungsprozess zurückwerfen - abhängig vom Zustand der Lebenskraft.
Die Akuterkrankung kann zur chronischen Erkrankung werden, die chronische Erkrankung kann sich verschlimmern, die akute Erkrankung kann sich mit dem chronischen Miasma verbinden. Es entsteht eine Nachkrankheit, wie schon Samuel Hahnemann sie beschrieben hat.
Erfolgreiche Akutbehandlung macht alle glücklich. Vor allem den Patienten, der eine schnelle Besserung erfährt und es deutlich spüren und sehen kann - oft viel schneller als mit der entsprechenden allopathischen Behandlung. Das beeindruckt viele und kann ein guter Einstieg sein, wenn man dem Patienten die Zusammenhänge erklärt. Das kostet Zeit und Mühe, lohnt sich aber. Und sie macht auch den Homöopathen glücklich - es macht Freude den raschen Erfolg der richtigen homöopathischen Arznei zu erleben.
Das Handwerkzeug für erfolgreiche Akutbehandlung - schnelle und v.a. sichere Verschreibungen in der täglichen Praxis soll hier vermittelt werden. Die entsprechenden Akutrubriken und Arzneien entstammen eigenen Erfahrungen und dem Wissen der alten Meister - W. und O. Boericke, J.T. Kent, H.C. Allen, Clarke, Burnett, Voisin etc.
Thema sind die Akuterkrankungen nach dem Kopf-zu-FuĂź-Schema. Es werden Rubriken zu Akuterkrankungen vorgestellt, die neben den bekannten Arzneien auch kleinere und kleinste Arzneien beinhalten, bzw. einzelne Indikationen der Arzneien.
Gerade bei Akuterkrankungen sind kleine, oft lokal und kurz wirkende Arzneien sehr hilfreich, um das chronische Mittel so wenig wie möglich zu stören.
Schlosshof 7, 88339 Bad Waldsee
https://homoeopathie-wassmer.de/wp-content/uploads/2024/12/Flyer_Wassmer_Fachfortbildungen2025.pdf nic.wassmer@web.de
HP Matthias Richter
Empfindungsstörungen
„Ich fühl mich nicht so“ – sagt man landläufig dahin, wenn es um das „sich-nicht-gut-fühlen“ geht. Manche Leute bezeichnet man auch als „gefühllos“. Und anderes „berührt uns nicht so“.
Was aber, wenn tatsächlich das gewohnte körperliche Fühlen nicht mehr richtig funktioniert? Wenn sich Missempfindungen einstellen (An-, Par-, Dys-, Hyperästhesien etc.). Als ginge man auf Watte oder habe Handschuhe an. Die Spinnweben im Gesicht, die „in echt“ gar nicht vorhanden sind.
Das Spektrum der Störungen in diesem Bereich ist groß und die Suche nach Ursachen nicht immer einfach.
Orientiert man sich in der homöopathischen Behandlung eher an den beschriebenen Phänomenen oder doch besser an einer klinischen Causa (z.B. einer degenerierten Halswirbelsäule oder dem Befund einer MS)?
Anhand von Fällen sollen mögliche Wege der Mittelfindung aufgezeigt und die wichtigsten Repertoriumsrubriken beschrieben werden. Ebenfalls werden zentrale Arzneien in diesem Bereich besprochen.
HP Godehard Rohde- Schubert
Pathologien des peripheren Nervensystems homöopathisch betrachtet
Störungen des peripheren Nervensystems können für den homöopathisch arbeitenden Behandler eine besondere Aufgabe darstellen, denn die Beschwerdebilder und die dahinterstehenden Grunderkrankungen sind vielfältig. Sie reichen von mechanischen Traumata wie Bandscheibenvorfälle bis hin zu Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus oder medikamentösen Nebenwirkungen, um nur einen Ausschnitt aus dem gesamten Spektrum zu nennen.
Die Weiterleitung von Empfindungen von der Haut über das Rückenmark zum Gehirn oder die Reizweiterleitung vom Rückenmark zu den Muskeln ist dabei beeinflusst, gestört oder ganz unterbrochen.
Taubheitsgefühle, Kribbeln, Ameisenlaufen oder Muskelschwäche bis hin zu Lähmungserscheinungen sind oft die Folgen. Diese Beschwerden können zeitweise oder dauerhaft auftreten.
Neben der schulmedizinischen Diagnostik und Therapie wichtiger Erkrankungen werden homöopathische Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt, ebenso die Möglichkeiten miasmatischer Einordnung.
HP Ralf Blume
Wichtige und selten verordnete Mittel mit starkem Bezug zum Nervensystem
Neben vielen bekannten Mitteln zur Behandlung von Störungen des Nervensystems, gibt es natürlich in der Klassischen Homöopathie auch „verborgene Schätze“, die bei einer Repertorisation schnell „durchs Netz“ rutschen können. Oft haben sie eine nur kleine Symptomenreihe und finden daher im Repertorium nicht die Beachtung, die sie eigentlich verdienen. In diesem Vortrag möchte ich einige von diesen in den Vordergrund rücken.
Seminarzeiten:
Freitag, 21. November 2025
17:30-19:00 Uhr und 19:30-21:00 Uhr
Dozent: HP Matthias Richter
Samstag, 22. November 2025
9:00-10:30 Uhr und 11:00-12:30 Uhr
Dozent: HP Godehard Rohde - Schubert
13:00 - 14:30 Uhr
Dozent: HP Ralf Blume
Unterrichtseinheiten: 10 UE, davon 2 Klinik.
SeminargebĂĽren pro Wochenende:
Normalpreis: 210,-€
Ermäßigt: 175,-€ (für CvB-Mitglieder und Mitglieder der dem BKHD angehörenden Vereine)
Weitere Informationen und Anmeldung:
CvB-Gesellschaft - Verwaltung
Tel. +49 (0) 6032 - 93 58 447
Wir setzen in unseren online-Angeboten die Plattform "Zoom" ein.
Hier können Sie die Datenschutzhinweise im Umgang mit "Zoom" einsehen.
Mit Ihrer Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis, an dem Seminar über "Zoom" teilzunehmen.
Telefonzeiten der Verwaltung:
Montag - Freitag von 19:00 - 21:00 Uhr
Haben Sie Fragen - Frau Jäger-Glenk hilft Ihnen gerne weiter.
Das Homöopathie-Konsil in Berlin ist mehr als eine Fortbildung oder eine Supervision.
Es ermöglicht die Mitbetreuung eigener Fälle durch sehr erfahrene Kolleginnen und Kollegen: praxisnah, live und patientenbezogen, fachlich moderiert von Tjado Galic.
âť– Wir arbeiten patientenbezogen und interaktiv mit den Ressourcen aller Teilnehmenden. Damit wird eine hochverdichtete professionelle Arbeit fĂĽr den einzelnen Patienten geleistet.
❖ Die direkte Arbeit in Präsenz ermöglicht eine erweiterte Diagnostik und Behandlung für jeden einzelnen individuellen Fall und leistet damit eine konkrete Unterstützung für die Praxis.
❖ Alle Erfahrungen eines guten Fallmanagements werden an jedem vorgestellten Patienten eingehend erörtert und personalisiert an die individuellen Bedingungen des Falles erarbeitet.
❖ Insbesondere Patienten mit komplizierten oder Mehrfach-Erkrankungen, für die es keine einfachen Lösungen gibt, profitieren davon. Auch für das Management palliativer Behandlungen ist im Konsil ausreichend Raum.
❖ Die erweiterte Arbeit im Konsil ermöglicht eine kontinuierlich wachsende Erweiterung und Optimierung der eigenen Arbeitsweise in der Homöopathie-Praxis. Erfahrungswert: Ein selbst betreuter Fall, den man mit Hilfe des Konsils durchdringt und wodurch eine erfolgreiche Behandlung gelingt, ist auch für das praktische Verständnis der Materia Medica mehr wert als 10 Seminar Kasuistiken zu bearbeiten.
❖ Die Vernetzung mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen schafft eine gemeinsame Arbeitsgrundlage und fördert dadurch kollegialen Austausch und gegenseitige Beratung, Möglichkeiten vertrauensvoller Vertretungsregelungen sowie persönliche Kontakte und Unterstützung.
Das Konsil eignet sich sowohl für erfahrene Kollegen & Kolleginnen als auch für Praxis Anfänger.
Aquariana Praxis- und Seminarzentrum Am Tempelhofer Berg 7D 10965 Berlin
https://www.platz-fuer-gesundheit.de/homoeopathie-konsil-mit-tjado-galic-in-berlin/ konsil.berlin@gmail.com
KrebspatientInnen leiden oft unter den Nebenwirkungen der konventionellen Medizin (ehemals Schulmedizin): Chemo-, Immun-, Strahlen- und/oder chirurgische Therapie belasten oft sehr.
Vor allem sind der Magen und Darm, aber auch das Blutbild, Niere und andere Organe betroffen. Zudem werden KrebspatientInnen oft von schwerer Müdigkeit (=Fatigue) geplagt. Die homöopathische Behandlung ist eine additive Therapie bei Lungenkrebs und Krebs in Wien und Mödling, mit der man erstaunliche Ergebnisse erzielen kann. Daten von Studien lassen vermuten, dass eine zusätzliche homöopathische Behandlung zu einer Verbesserung des globalen Gesundheitsstatus und zu mehr subjektivem Wohlbefinden sowie der Verringerung von einigen Nebenwirkungen, die durch die konventionelle Behandlung entstehen können, führen kann.
Vortragssprache: Englisch mit Simultanübersetzung ins Deutsche, sowohl beim Live-Webinar also auch beim nachträglichen Ansehen der Aufzeichnung kann zwischen dem englischen und deutschen Sprachkanal gewählt werden.
Das Webinar wird aufgezeichnet und kann 3 Monate lang nachgesehen oder von Nicht-Teilnehmern innerhalb der Nachsehfrist zum Ansehen gebucht werden.
Dr. Christoph Abermann zum Thema Darmnosoden:
Darmnosoden sind ein spannendes Thema. Ich habe in den letzten Jahren auch einige Fälle gesammelt, die sich nicht weiter entwickelt haben und wo eine Darmnosode den Fall geöffnet hat oder ein Problem gelöst hat, das konstitutionell nicht besser geworden ist.
Termine:
Teil 1: Donnerstag, 20. November 2025, 19:00-21:00 Uhr
Teil 2: Donnerstag, 4. Dezember 2025, 19.00- 21:00 Uhr
Dauer:
2 x 2 Std. Vortrag – DFP-Punkte werden beantragt
Die Veranstaltung erfüllt die Richtlinien zum Homöopathie-Diplom des DZVhÄ, an daran teilnehmende Ärzte können 5 Diplom-Fortbildungspunkte im Rahmen der geltenden Fortbildungsverpflichtung vergeben werden.
Registrierungsnummer: 2025-0286-ZV
Webinar - Teilnahme online via Zoom
https://www.aekh.at/webinar-in-2-teilen-mit-kim-elia-darmnosoden/ office@aekh.at
Gynäkologische Beschwerden begleiten Frauen in allen Lebensphasen: Beginnend mit Menstruationsstörungen, dem "Wer bin ich wirklich?" und dem Transgender-Thema, Östrogenüberschuß bei jungen Mädchen (auch durch iatrogene Einflüsse, zB. Pille gegen Akne, Gel-Nägel), dem polycystischen Ovarsyndrom (PCOS) mit möglichen Depressionen hin zu vaginalen Infektionen und HPV-Infektionen mit schlechten PAP-Werten, sexuellen Funktionsstörungen bis hin zu Schwierigkeiten, schwanger zu werden oder ein Baby austragen zu können. Und natürlich Komplikationen bei der Geburt... Später dann Endometriose, Wechseljahresbeschwerden, Uterusmyome, Beckenorganprolaps und Krebs- die Liste ist lang und das Leid groß. Seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts haben künstliche Hormone Einzug in unsere Apotheke und damit unseren Körper gehalten, mit deren weitreichenden Folgen wir heute zu tun haben. Wie beeinflusst das unsere unterschiedlichen miasmatischen Veranlagungen? Welche Möglichkeiten haben wir, kurativ und präventiv? Wir besprechen die bedeutendsten Mittel für die Frauenheilkunde kontextuell zu Zwischenmitteln, Nosoden und tiefergehenden Mitteln und Antipsorica. Wie immer wird auch hier ausführlich die Dosierung & Potenz (Posologie) der Arzneien besprochen werden. Wir freuen uns auf weitere Ideen zu diesen Themen von Eurer Seite, bitte bis spätestens Anfang September! Supervision von Teilnehmerfällen, bitte nur Fälle, die zum Thema passen! Es können nur Fälle vorgestellt werden, die 14 Tage vorher per E-Mail eingereicht wurden! maximale Länge: 1,5 DIN A4 Seiten Bitte senden an: marjaroozendaal@klassiekehomeopathie.nl wir behalten uns eine Fallauswahl vor, falls Zeitknappheit besteht Ihr Dozent für dieses Webinar ist Ewald Stöteler.
Christoph Langer hat Ökologie mit dem Schwerpunkt Vegetationsökologie an der Universität Salzburg studiert. Als freiberuflicher Biologe hat er in den letzten Jahren zahlreiche Vegetationskartierungen durchgeführt. Viele seiner vegetationskundlichen Arbeiten führten ihn in das Exkursionsgebiet am Gaisberg und ins Salzkammergut. Aktuell arbeitet er bei Revital Integrative Naturraumplanung GmbH in Osttirol. Zum Inhalt des Webinars: - Einführung in die Botanik: Nomenklatur, Taxonomie und Systematik - Pflanzen erkennen und bestimmen - Vorstellen von Pflanzen, die in Österreich vorkommen und als homöopathische Arzneien genutzt werden: Informationen, wo diese Pflanzen zu finden sind und wann sie blühen    Teilnahmegebühren: Mitglieder der Fachverbände: 35,00 EUR Karenzierte, pensionierte, arbeitslose Ärzt*innen (Mitglieder): 25,00 EUR Student*innen: 10,00 EUR Nichtmitglieder: 40,00 EUR Das Webinar wird aufgezeichnet und kann 3 Monate lang nachgesehen oder von Nicht-Teilnehmern innerhalb der Nachsehfrist zum Ansehen gebucht werden.
Begegnen Sie tiefgreifenden, kaum bekannten Arzneien aus alter Zeit. Erfahren Sie mehr ĂĽber das Wesen der Steine im Spiegel des Menschseins.
- Wann ist eine Steinarznei indiziert?
- Wie finde ich den richtigen Stein?
- Welche Methoden helfen bei der Fallanalyse?
Â
"Begleiten Sie mich auf einer weiteren Reise in die Welt der Steine und Edelsteine! Anhand neuer Krankengeschichten stelle ich vergleichende Methoden zur Arzneifindung vor, beruhend auf der Dynamik der Entstehung, der Farbvorliebe, der Kristallstrukturen, dem Persönlichkeitsprinzip sowie anhand von Prüfungssymptomen von Arzneien."
Dr. Christina Ari
Â
Dr. Christina Ari
Ärztin für Allgemeinmedizin in Güssing/Bgld. Studium der Homöopathie ab 1987.
Im Team der Ă–GHM seit 1991.
Intensive Auseinandersetzung mit der Sarkode Folliculinum. Vortragstätigkeiten, Publikationen, Reiseberichte.
- VOR ORT: in der Ă–GHM, BillrothstraĂźe 2/8.Stock, 1190 Wien
Pausengetränke und kleine Snacks sind inkludiert! - HYBRID: Via Zoom online live dabei sein!
- AUFZEICHNUNG: Gerne stellen wir Ihnen eine Aufzeichnung zur VerfĂĽgung. Auch hierfĂĽr gilt der Anmeldeschluss!