Neu hier? So können Sie bei Remedia Homöopathie suchen ...
help text filter image
Filterkategorie
Schränken Sie den Suchbereich mithilfe der Kategorien ein. So kommen Sie noch schneller zum passenden Suchergebnis aber auch zu erweiterten Detailfiltern.
  • Einzelmittel (Globuli und Dilutionen)
  • Arzneien, Sets, Zubehör und Bücher
  • Website-Inhalte
  • Literaturarchiv
help text input image
Suchbegriff
Suche möglich nach: Einzelmittel-Namen (z.B. Arnica montana), Synonymen (z.B. Brechnuß), Produktnummer (z.B. 9001366), Familie (z.B. Nosode), Scholten Nr. (z.B. 665.24.08). In den grünen Feldern werden Ihnen die jeweiligen Hauptnamen unserer Mittel angezeigt.
Seminar Kalender Homöopathie

Die homöopathische Behandlung von Säuglingen bietet dem versierten Behandler ein ausgesprochen lohnendes und dankbares Betätigungsfeld.

Säuglinge reagieren klar und schnell auf die Behandlung und ihre Symptomatik ist meist noch nicht sehr komplex. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den typischen Beschwerden der Säuglinge in den ersten Lebensmonaten wie beispielsweise Trinkschwäche Säuglingserbrechen Obstipation Zahnungsbeschwerden Windeldermatitis Schlafstörungen Blähungskoliken Weit über diese Beschwerden hinaus werden wichtige Konstitutionsmittel für Säuglinge eingehend erläutert.

Dabei spielt auch ihre Psyche eine große Rolle. Ist das Kind ängstlich klammernd, zornig, schreckhaft, selbstgenügsam, etc.? Da das Leben und Wesen des Kindes im Mutterleib beginnt, erläutern wir auch intensiv den Einfluss der Schwangerschaft und Entbindung auf das Kind. War die Geburt traumatisch? Hatte die Mutter während der Schwangerschaft Ängste? Wie zeigt sich das beim Kind? Und wie verwerten wir diese Informationen für die Mittelwahl?

All dies wird ausführlich, auch anhand von kurzen Fallbeispielen, besprochen, um so Theorie und Praxis lebendig zu verbinden.

Referentin: Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD).

Seit 22 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz tätig. Frau Dieter supervidierte regelmäßig homöopathische Klinikambulatorien auf der Neugeborenen- und Kinderstation der Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH.

 

Online-Kurs Die einzelnen Webinarabende werden aufgezeichnet und stehen Ihnen bis zum 30.11.2023 zur Verfügung.
   
Turnus 1x jährlich
Dauer 4 Abende, jew. 18:30-20:30 Uhr
Beginn Montag, 20. März 2023
Termine
20.03.2023, 27.03., 08.05. und 15.05.2023
   
Kosten € 190,-
Schülerpreis: € 170,-
   
Dozentin HP Daphne Dieter
Zielgruppe HP, HPA, Hebammen, Homöopathen
Voraussetzung Homöopathische Kenntnisse
Unterrichtsmaterial
Umfangreiches Skript per E-Mail
Wenn vorhanden, bitte ein Repertorium und Materia Medica bereitlegen
Abschluss Teilnahmebestätigung per E-Mail
Infoabend Die Aufzeichnung des Interviews zum Kurs finden Sie direkt hier unten.

"Similia similibus curentur", "Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden", so der Grundsatz Hahnemanns aus dem Jahr 1796, der noch heute große Bedeutung hat. Die Klassische Homöopathie ist für die Praxisarbeit eine wesentliche und unverzichtbare Therapieform.

In dieser Online Ausbildung lernen Sie die Homöopathie von der Basis bis hin zum selbstständigen homöopathischen Arbeiten kennen. Anhand zahlreicher Fallbeispiele erlernen Sie die Behandlung akuter und chronischer Beschwerden.

Es werden praxisrelevante Arzneimittel in der Tiefe und mit Praxisbezug vorgestellt. Innerhalb des Unterrichts ist Raum für Fragen fest eingeplant, so dass ein lebhafter Austausch mit den beiden Dozentinnen möglich ist.

Die Ausbildung ist in eine modulare Grund- und eine Aufbauausbildung aufgebaut. Diese Ausbildungsteile bestehen aus jeweils 4 Modulen, die einzeln oder gemeinsam gebucht werden können. Jedes Modul beinhaltet 8 Online-Abende.

Dozentinnen: Daphne Dieter und Andrea Moser

Online-Kurs Die einzelnen Live-Veranstaltungen werden aufgezeichnet und stehen Ihnen noch 1 Jahr nach Ausbildungsende zur Verfügung.
   
Turnus 1x jährlich
Dauer Je Modul 8 Dienstagabende jew. 18:00-20:00 Uhr
Insg. 4 Module der Grundausbildung (Kompaktausbildung insg. 32 Abende)
Beginn Dienstag, 07. Februar 2023
Termine
Modul 1: 07.02., 14.02., 28.02., 14.03., 21.03., 28.03., 18.04. und 25.04.2023
Modul 2: 02.05., 09.05., 16.05., 13.06., 20.06., 27.06., 11.07. und 18.07.2023
Modul 3: 25.07., 26.09., 10.10., 17.10., 24.10., 07.11., 14.11. und 21.11.2023
Modul 4: 05.12., 12.12.2023, 09.01.2024, 16.01., 23.01., 30.01., 20.02. und 27.02.2023
Termine Aufbaukurs 2023
Start am 11.01.2023
genaue Terminauflistung siehe Buchungsmöglichkeit weiter unten
   
Kosten Gesamtzahlung Kompaktausbildung (Modul 1-4)
€ 1.310,-
Schülerpreis: € 1.230,-
Ratenzahlung Kompaktausbildung (Modul 1-4)
12x € 112,- (€ 1.344,-)
Schülerpreis: € 12x € 105,- (€ 1.260,-) Nach Buchung der Kompaktausbildung erhalten Sie den ZfN-Schülerstatus. Dieser gilt bis 2 Jahre nach Beendigung der Ausbildung.

Gesamtzahlung Einzelbuchung der Module
€ 390,- (pro Modul)
Schülerpreis: € 375,- (pro Modul)
Ratenzahlung Einzelbuchung der Module
2x € 200,- (€ 400,-)
Schülerpreis: € 2x € 190,- (€ 380,-) Bei Buchung von 2 Modulen erhalten Sie eine Rabatt in Höhe von € 50,00.
   
Dozentinnen HP Andrea Moser und HP Daphne Dieter
Zielgruppe HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
Unterrichtsmaterial Zu jedem Modul erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
Abschluss ZfN-Zertifikat per Post und Teilnahmebestätigung per E-Mail.
Infoabend Die Aufzeichnung des letzten Infoabends finden Sie direkt hier unten.

Die offene Samstags-Supervision in Potsdam bietet KollegInnen die Möglichkeit eigene, nicht laufende Fälle in Form von Live-Anamnesen von mir supervidieren zu lassen. In meiner Arbeit mit dem/ der jeweiligen PatientIn vor der Gruppe versuche ich mit Hilfe der Sensationmethode über die Geschichte, die der/ die PatientIn erzählt und die emotionalen Reaktionen hinaus, die tieferen Empfindungen sichtbar zu machen, welche uns das Grundmuster der Erkrankung des/ der PatientIn aufzeigen und die Wahrscheinlichkeit das tiefste Mittel zu finden erhöhen. Das passende Heilmittel wird im Anschluß von der Gruppe gemeinsam erarbeitet, so daß der Weg zur Arznei für alle nachvollziehbar ist, andere in Frage kommende Mittel werden differentialdiagnostisch besprochen. Dabei werden immer auch theoretische Materia Medica Kenntnisse zur Systematischen Homöopathie vermittelt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit Fragen zur eigenen Praxistätigkeit einzubringen, zu Behandlungsverläufen, Mittelreaktionen und -wiederholungen, zu Dosierungen und zur Anamneseführung.

Einen großen Teil seines Lebens verbringt der Mensch im Schlaf. Allerdings leiden über 15 % der Bevölkerung, Erwachsene und Kinder, an Schlafstörungen. Die Ursache für dieses Problem kann sowohl nervös, psychisch, hormonell als auch organisch sein. Nur eine wirkliche Ursachenbehandlung kann hier helfen. Homöopathie und Korrekturen an der Lebensführung können den erholsamen Schlaf wieder zurückbringen.

Inhalte des Seminars
Klinisches Wissen und Differenzialdiagnostik der möglichen Ursachen von Schlafstörungen, die Auswahl der richtigen Symptome und Rubriken, Arzneien mit typischem Bezug zu Schlafstörungen, Bearbeitung von Fällen.  

Dozent: HP Peter Bergmann

Dieses Seminar umfasst 4 Unterrichtseinheiten, davon 1 UE Klinik.

Seminargebühren
60,-€ für CvB-Mitglieder und Mitglieder angeschlossener Vereine
75,-€ für Nichtmitglieder  

Informationen & Anmeldung
Clemens von Bönninghausen-Gesellschaft für Homöopathik e.V.
Tulpenweg 1
61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (0) 6032 - 93 58 447
Email: verwaltung@cvb-gesellschaft.de

Telefonzeiten der Verwaltung
Montag - Freitag von 19:00 - 21:00 Uhr

Haben Sie Fragen - Frau Jäger-Glenk hilft Ihnen gerne weiter.

In diesem Seminar geht es um die „kleineren und größeren“ Beschwerden des Altwerdens und die homöopathische Begleitung in Krankheiten, wo keine Heilung mehr zu erwarten ist.

Wie können wir Patienten beim Abschied aus dem Leben und beim Übergang in ein unbekanntes Dasein („hinter dem großen Vorhang“) therapeutisch zur Seite stehen?

Es geht ebenfalls um den Rückzug des Verstandes aus dem Zuviel des Hier und Jetzt (Demenz), degenerative Erkrankungen, Lebensmüdigkeit und Unlust in jeder Hinsicht. Wer das Alter als Segen und Geschenk nehmen kann und nicht dem ewigen Jungbleiben-Wollen hinterherläuft, der wird es auch zu genießen wissen. Dabei können wir homöopathisch auf unsere Weise viel dazu beitragen, dass der Herbst des Lebens ein goldener werden kann.

Matthias Richter ist Dipl.-Sozialpädagoge, Heilpraktiker und Homöopath mit mehr als 30 Jahren Praxiserfahrung. Er verbindet diesen Schatz an Erfahrungen mit hoher methodischer und didaktischer Kompetenz. Wir freuen uns sehr auf das Seminar mit ihm und die Möglichkeit, mit dem erworbenen Wissen die therapeutischen Möglichkeiten im Umgang mit der älteren Patientenklientel zu stärken.

Akademie CORPUS et ANIMA Glashütter Str. 101 01277 Dresden 0351 - 641 30 10

https://www.corpus-et-anima.de/kurse/homoeopathie/kurs/Homoeopathie-im-Alter/23-DDA106 akademie@corpus-et-anima.de

40 Std. Fallseminar (DZVhÄ) 40 Std. Fortbildung (LÄK)*

Die praktische Bedeutung des Baumes durchzieht alle unserer Lebensbereiche. So dient er uns als Schattenspender in heißen Tagen, reinigt unsere Luft und spendet uns den Sauerstoff zum Atmen. Als Rohstofflieferant hält er unseren Lebensraum lebendig, genauso wie er uns einen wichtigen Arzneischatz anbietet. So trägt er wesentlich zu unserer Gesundheit bei.

Viele Anwendungen der Blätter, Rinde oder Wurzeln der Bäume kennen wir aus der Pflanzenheilkunde wie beispielsweise den Gingko zur Verbesserung kognitiver Fähigkeiten, Birkenblätter bei Nieren- und Blasenbeschwerden, Weidenrinde bei Erkältungskrankheiten oder chronischen Schmerzen etc.

Im homöopathischen Alltag sind uns einige „Baummittel“ sehr vertraut wie Thuja oder Sabina.

Referenten: Dr. Ortrud Lindemann und Dr. Resie Moonen

Das Rittergut Lützensömmern nahe Erfurt in Thüringen hat sich seit 2013 als Seminarort des FJS bewährt.

Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist mit Shuttleservice zum Bahnhof in Gangloffsömmern möglich.

Weitere Informationen unter www.rittergut.de. Rittergut Lützensömmern, Rittergut 99 in 99955 Lützensömmern

www.globulista.de info@globulista.de

Zivilisationskrankheiten

Wenn das Leben krank macht Viele Menschen führen heute ein Leben unter ständigem Zeitdruck, andauernder Überforderung und mit Existenzängsten.  Im Ausgleich konsumieren sie sehr ungesunde, zu süße, fetthaltige und auch zu eiweißreiche Speisen. Bewegung an der frischen Luft kommt oft zu kurz, Genussmittel wie Kaffee und Alkohol verschärfen zusätzlich die Situation. Übergewicht ist oft eine Folgeerscheinung. Ein Teufelskreis entsteht, aus dem es schwer ist, wieder auszubrechen. Wenn sich Krankheit erst einmal manifestiert hat, braucht es viel Disziplin und Geduld, um die natürliche Ordnung im Körper wieder herzustellen. Seminarinhalt: HP Carola Huber:  „Der Darm als Sitz der Gesundheit“ Als zentraler Sitz unseres Immunsystems nimmt der Darm eine ganz besondere Rolle im Organismus ein. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind mit die häufigsten Gründe weshalb sich Patienten hilfesuchend an Therapeuten wenden. Bei schweren chronischen Erkrankungen wie z.B. Colitis ulcerosa ist die Lebenskraft sehr tief verstimmt – meist über viele Jahre. Der Leidensdruck der Betroffenen ist groß. Hier zeigt sich, wie mithilfe der miasmatischen Homöopathik als Herangehensweise, es doch noch gelingen kann, auch diese Beschwerden deutlich zu lindern oder sogar in Richtung Heilung zu bringen und das zugrunde liegende Miasma als Wurzel des individuellen Symptomenbildes zum Schweigen zu bringen. Ich lade Sie ein, anhand von erlebnisreichen chronischen Fällen aus meiner homöopathischen Praxis, diese Beschwerdebilder beispielhaft durchzuarbeiten. Ich werde Ihnen Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, wie diese chronischen Verstimmungen der Lebenskraft mithilfe der antimiasmatischen Kur in Richtung Gesundheit geführt werden können.   HP Ralf Blume: "Lebensmittelallergien" Unsere Nahrung hat sich verändert, unser Essverhalten hat sich verändert, und unser Immunsystem ist zunehmend stärkeren Anforderungen ausgesetzt. All das kann zu einer allgemeinen Überempfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen führen. Am ehesten zeigt sich dies in einer Überempfindlichkeit, bzw. Unverträglichkeit gegenüber einzelnen oder mehrerer Lebensmitteln. Neben der Möglichkeit, das Immunsystem allgemein wieder zu einer normalen Tätigkeit zu bringen, lässt sich über die Homöopathie auch Einfluss auf die Verträglichkeit von Lebensmittel nehmen. In diesem Vortrag werden die Mittel, die sich in meiner Praxis gut bewährt haben, vorgestellt. "Diabetes" Diabetes zählt inzwischen – neben Herz-Kreislauferkrankungen - zu einer der häufigsten Zivilisationskrankheiten. Insbesondere die geänderten Ernährungsgewohnheiten begünstigen die Erkrankung. Schon bei jungen Menschen findet sich immer häufiger ein Diabetes Typ II. Neben einem notwendigen geänderten Essverhalten haben wir über die Homöopathie und ihre wunderbaren Mittel eine Möglichkeit, diese Störung zu bessern oder sogar zu beseitigen. Ich möchte Ihnen wichtige Mittel und Fallbeispiele zum Diabetes vorstellen.

Seminarzeiten
Freitag, 21. April 2023 17:30-19:00 Uhr und 19:30-21:00 Uhr

Dozentin: HP Carola Huber Samstag, 22. April 2023 9:00-10:30 Uhr
Dozent: HP Ralf Blume 11:00-12:30 Uhr und 13:00-14:30 Uhr

Unterrichtseinheiten
10 UE, davon 2 Klinik. Teil 3 von 4 findet am 22. und 23. September 2023 statt.

Seminargebüren pro Wochenende
Normalpreis: 185,-€
Ermäßigt: 155,-€ (für CvB-Mitglieder und Mitglieder der dem BKHD angehörenden Vereine)

Informationen & Anmeldung
Clemens von Bönninghausen-Gesellschaft für Homöopathik e.V.
Tulpenweg 1
61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (0) 6032 - 93 58 447
E-Mail: verwaltung@cvb-gesellschaft.de

Telefonzeiten der Verwaltung
Montag - Freitag von 19:00 - 21:00 Uhr

Haben Sie Fragen - Frau Jäger-Glenk hilft Ihnen gerne weiter.

Der Tag der Integrativen Methoden, eine Infoveranstaltung für Studenten, Tierärzte und Tierbesitzer, heuer zum Thema "Chronische Nierenerkrankungen"

Programm (Änderungen in der Reihenfolge sind noch möglich)

17.15 Begrüßung
Mag. Kurt Frühwirth, Präsident der österreichischen Tierärztekammer (TÄK)
Dr. Detlef Bibl, Präsident der Österreichischen Gesellschaft der Tierärztinnen und Tierärzte (ÖGT)
Dr. Petra Weiermayer, Obfrau Österreichische Gesellschaft für Veterinärmedizinische Homöopathie (ÖGVH) 

17.30  "Risikoanästhesie bei Patienten mit Chronischer Niereninsuffizienz=CNI und deren Vorbereitung auf die Anästhesie" Dr. Roswitha Steinbacher, Vetmeduni

18.00 „Micronährstoffsupplementierung, manuelle Therapie, Akupunktur & mehr -ein ganzheitliches Therapiekonzept der chronischen Niereninsuffizienz beim Hund“ Mag. Julia Schmid 

18.30 „Die CNI im Blickwinkel der Akupunktur und TCVM“ Dr. Marion Mucha

19.00 Pause

19.30 „Homöopathische Therapie bei Nierenerkrankungen“
Dr. Peter Knafl, Fachtierarzt für Homöopathie

20.00 „Fallpräsentation eines Pferdes mit akutem Nierenversagen - erfolgreich therapiert mit Homöopathie“ Dr. Petra Weiermayer, Fachtierärztin für Homöopathie

20.30  „Feline CNI - ein osteopathischer Ansatz in Diagnose und Therapie“
Mag. Gabriela Klarner

 

ANMELDUNG: 
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Bitte beim Ausfüllen die Auswahlfelder "Status" und " Art der Teilnahme" beachten. Spätere Änderungen der Art der Teilnehme (vor Ort oder online) unbedingt per Mail im ÖGT Büro bekanntgeben - oegt@vetmeduni.ac.at 

Online bzw.
Veterinärmedizinische Universität Wien

Veterinärplatz 1
1210 Wien

https://veranstaltungen-oegt.jimdo.com/tag-der-integrativen-methoden-2023/ oegt@vetmeduni.ac.at

Das Impfen ist und bleibt ein umstrittenes Thema, auch wenn so überaus viel Werbung dafür gemacht wird. Es geht bei dieser prophylaktischen Maßnahme stets um die Abwägung von Nutzen zu Schaden.

In diesem Vortrag werden mehr die Risiken aufgezeigt und auf die zweifelhaften Schadensstatisken hingewiesen, die durch einen Mangel an Meldungen nicht die Realität wiedergeben. Sämtliche Impfangebote werden unter die „Lupe“ genommen.

Dozent: Dr. Friedrich P. Graf

Dieses Seminar umfasst 4 Unterrichtseinheiten, davon 1 UE Klinik.

Seminargebühren
60,-€ für CvB-Mitglieder und Mitglieder angeschlossener Vereine
75,-€ für Nichtmitglieder  

Informationen & Anmeldung
Clemens von Bönninghausen-Gesellschaft für Homöopathik e.V.
Tulpenweg 1
61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (0) 6032 - 93 58 447
Email: verwaltung@cvb-gesellschaft.de

Telefonzeiten der Verwaltung
Montag - Freitag von 19:00 - 21:00 Uhr

Haben Sie Fragen - Frau Jäger-Glenk hilft Ihnen gerne weiter.

Die offene Samstags-Supervision in Potsdam bietet KollegInnen die Möglichkeit eigene, nicht laufende Fälle in Form von Live-Anamnesen von mir supervidieren zu lassen. In meiner Arbeit mit dem/ der jeweiligen PatientIn vor der Gruppe versuche ich mit Hilfe der Sensationmethode über die Geschichte, die der/ die PatientIn erzählt und die emotionalen Reaktionen hinaus, die tieferen Empfindungen sichtbar zu machen, welche uns das Grundmuster der Erkrankung des/ der PatientIn aufzeigen und die Wahrscheinlichkeit das tiefste Mittel zu finden erhöhen. Das passende Heilmittel wird im Anschluß von der Gruppe gemeinsam erarbeitet, so daß der Weg zur Arznei für alle nachvollziehbar ist, andere in Frage kommende Mittel werden differentialdiagnostisch besprochen. Dabei werden immer auch theoretische Materia Medica Kenntnisse zur Systematischen Homöopathie vermittelt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit Fragen zur eigenen Praxistätigkeit einzubringen, zu Behandlungsverläufen, Mittelreaktionen und -wiederholungen, zu Dosierungen und zur Anamneseführung.

Um die Systematische Homöopathie nach Sankaran (Empfindungsmethode) erfolgreich zu praktizieren, braucht es das Handwerkszeug einer genauen Anamneseführung und eines erweiterten Verständnisses der Materia Medica. Ein wesentliches Element der Ausbildung wird das praktische Erlernen verschiedener Fragetechniken anhand von Partnerübungen, Anmneseübungen in der Gruppe und Live- und Videofällen sein. Den roten Faden in der Anamnese zu erkennen, der sich in unbewussten Gesten, Unregelmäßigkeiten im Sprachfluss und in Stresssituationen eindrücklich zeigt und diesem zu folgen, ermöglicht es dem / der BehandlerIn in jene tiefen Bereiche vorzudringen, wo sich "Das andere Lied" am deutlichsten offenbart. Den Besonderheiten der Kinderanamnese wird ein eigener Ausbildungsabschnitt gewidmet sein. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung ist die Vermittlung von Materia Medica Kenntnissen anhand von systematischen Zusammenhängen. Diese werden in der Ausbildung anhand von exemplarischen Videofällen aus dem Tier-, Pflanzen- und Mineralreich und Vorträgen zur Materia Medica anschaulich vermittelt. Nur wer tief in die eigene Seele geblickt hat, kann auch andere dorthin führen.

Ein Teil der Ausbildung widmet sich deshalb der Erforschung eigener Fragen und Unsicherheiten, die im Verlauf der Ausbildung und der eigenen Anwendung der Methode in der Praxis auftauchen in Form von Monolog- und Dyadenarbeit. Termine 2023 02.06., 07.07., 08.09., 06.10., 17.11., 08.12. 2023, (Termine 2024 werden im Herbst 2023 bekanntgegeben), freitags 9.30 – 17.00 Uhr inklusive 1,5 Stunden Mittagspause

Supervision und Meer 02. - 04. Juni 2023 in Husum an der Nordsee Thema:
Soziale Kompetenz im Patientenkontakt Belastende Gesprächssituationen sind im therapeutischen Kontext an der Tagesordnung.

An diesem Wochenende werden neben theoretischem Hintergrundwissen praktische Übungen für den Umgang mit heiklen Gesprächssituationen vermittelt und so der eigene Handlungsspielraum erweitert.

Das Seminar ist geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.

Dozentin: HP Doris Christiansen, BKHD/CvB Supervisorin, Dipl. Sozialpädagogin und Dipl.Supervisorin

Seminarzeiten: Freitag, 02.06.2023 15:30 - 17:00 Uhr u. 17:30 - 19:00 Uhr Samstag, 03.06.2023 09:00 - 10:30 Uhr u. 11:00 - 12:30 Uhr 15:00 - 16:30 Uhr u. 17:00 - 18:30 Uhr Sonntag, 04.06.2023 09:00 - 10:30 Uhr u. 11:00 - 12:30 Uhr

Dieses Seminar umfasst 16 Unterrichtseinheiten.
Incl. Vollwertverpflegung.

Seminargebühren:
250,-€ für CvB- und BKHD-Mitglieder
300,-€ für Nichtmitglieder

Weitere Informationen und Anmeldung:
Verwaltung der CvB-Gesellschaft
Tel: +49 (0) 6032 - 93 58 447
Fax: +49 (0) 6032 - 93 58 449
Telefonzeiten der Verwaltung: Montag - Freitag von 19:00 - 21:00 Uhr

Haben Sie Fragen - Frau Jäger-Glenk hilft Ihnen gerne weiter.

Das Seminarthema bildet den Rahmen, um die Arbeitsweise unterschiedlicher homöopathischer Richtungen im Umgang mit schweren Pathologien zu studieren, und bietet gleichzeitig die einmalige Gelegenheit, neun der international führenden HomöopathInnen in einer gemeinsamen Veranstaltung zu erleben.Für das Hybrid-Seminar kann die Teilnahme live im Hörsaal oder als Präsenz-Webinar gebucht werden. Alle Vorträge werden in englischer Sprache gehalten und simultan deutsch übersetzt. Alle Teilnehmer bekommen im Anschluss an das Seminar für 3 Monate Zugang zu den Videoaufzeichnungen. Dozenten: Dr. Rajan Sankaran, Dr. Dinesh Chauhan, Michal Yakir, Dr. Annette Sneevliet, Dr. Farokh Master, Dr. Resie Moonen, Dr. Massimo Mangialavori, Anne Schadde, Susan Sonz

Krankenhaus für Naturheilweisen Hörsaal Seybothstr. 65 81545 München

https://homoeopathie-seminare.net/ dr.hansel@t-online.de

Um die Systematische Homöopathie nach Sankaran (Empfindungsmethode) erfolgreich zu praktizieren, braucht es das Handwerkszeug einer genauen Anamneseführung und eines erweiterten Verständnisses der Materia Medica. Ein wesentliches Element der Ausbildung wird das praktische Erlernen verschiedener Fragetechniken anhand von Partnerübungen, Anmneseübungen in der Gruppe und Live- und Videofällen sein. Den roten Faden in der Anamnese zu erkennen, der sich in unbewussten Gesten, Unregelmäßigkeiten im Sprachfluss und in Stresssituationen eindrücklich zeigt und diesem zu folgen, ermöglicht es dem / der BehandlerIn in jene tiefen Bereiche vorzudringen, wo sich "Das andere Lied" am deutlichsten offenbart. Den Besonderheiten der Kinderanamnese wird ein eigener Ausbildungsabschnitt gewidmet sein. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung ist die Vermittlung von Materia Medica Kenntnissen anhand von systematischen Zusammenhängen. Diese werden in der Ausbildung anhand von exemplarischen Videofällen aus dem Tier-, Pflanzen- und Mineralreich und Vorträgen zur Materia Medica anschaulich vermittelt. Nur wer tief in die eigene Seele geblickt hat, kann auch andere dorthin führen.

Ein Teil der Ausbildung widmet sich deshalb der Erforschung eigener Fragen und Unsicherheiten, die im Verlauf der Ausbildung und der eigenen Anwendung der Methode in der Praxis auftauchen in Form von Monolog- und Dyadenarbeit. Termine 2023 02.06., 07.07., 08.09., 06.10., 17.11., 08.12. 2023, (Termine 2024 werden im Herbst 2023 bekanntgegeben), freitags 9.30 – 17.00 Uhr inklusive 1,5 Stunden Mittagspause

Bhawisha und Shachindra Joshi haben die tierischen Arzneien in jahrelanger Pionierarbeit für die Systematische Homöopathie erschlossen. Ihr MineralAnimalPlant-Sytem (MAP-System) enthält nicht nur tierische Heilmittel, sondern erfasst die gesamte Materia Medica in einem System. Grundlage für die Einordnung aller Mittel ist die Struktur des Periodensystems der Elemente. Die Joshis orientieren sich dabei an den Reihen (= Level der Entwicklung) und Spalten (= Fähigkeit innerhalb eines Levels) des PSE. Da tierische ebenso wie pflanzliche Mittel komplexer sind als mineralische, ist die Zuordnung mehrerer Level und Spalten (= Fähigkeit innerhalb eines Levels) für eine Familie bzw. Art notwendig. Dies wird ergänzt durch ein umfangreiches zoologisches Wissen über das Verhalten der einzelnen Tierarten in der Natur und die sich daraus ableitenden homöopathischen Themen. In diesem Seminar werden wir anhand deutschsprachiger Fälle das MAP-System erläutern und dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Differenzierung von Vögeln und Säugetieren legen.

Dies soll die Teilnehmer*innen befähigen, Vogel- und Säugetiermittel klar zu erkennen und sie den Leveln der Entwicklung sicher zuzuordnen. Einzelne Familien und Ordnungen werden dabei genauer erläutert. Fälle aus der Klasse der Wirbellosen (Invertebrae) dienen dem tieferen Verständnis des gesamten Systems und der Differenzierung zu den Wirbeltieren (Vertebrae). Die Anamnesetechnik basiert auf dem Vorgehen der Empfindungsmethode, lenkt aber darüber hinaus den Blick auf alle Lebensbereiche des/der Patient*in.

Einen besonderen Schwerpunkt dieses Seminars bilden Kinderfälle nach dem Joshi-System sowie die Anamnesetechnik und die einfühlsame Begleitung von Kindern. Auch hierzu wird es praktische Einheiten geben, um Kinderanamnese und spiegelndes Begleiten zu üben. Im Vorfeld des Seminars ist eine homöopathische Selbsterfahrung einer unbekannten Arznei („Kopfkissenprüfung“) geplant, an der man freiwillig teilnehmen kann.

Um die Systematische Homöopathie nach Sankaran (Empfindungsmethode) erfolgreich zu praktizieren, braucht es das Handwerkszeug einer genauen Anamneseführung und eines erweiterten Verständnisses der Materia Medica. Ein wesentliches Element der Ausbildung wird das praktische Erlernen verschiedener Fragetechniken anhand von Partnerübungen, Anmneseübungen in der Gruppe und Live- und Videofällen sein. Den roten Faden in der Anamnese zu erkennen, der sich in unbewussten Gesten, Unregelmäßigkeiten im Sprachfluss und in Stresssituationen eindrücklich zeigt und diesem zu folgen, ermöglicht es dem / der BehandlerIn in jene tiefen Bereiche vorzudringen, wo sich "Das andere Lied" am deutlichsten offenbart. Den Besonderheiten der Kinderanamnese wird ein eigener Ausbildungsabschnitt gewidmet sein. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung ist die Vermittlung von Materia Medica Kenntnissen anhand von systematischen Zusammenhängen. Diese werden in der Ausbildung anhand von exemplarischen Videofällen aus dem Tier-, Pflanzen- und Mineralreich und Vorträgen zur Materia Medica anschaulich vermittelt. Nur wer tief in die eigene Seele geblickt hat, kann auch andere dorthin führen.

Ein Teil der Ausbildung widmet sich deshalb der Erforschung eigener Fragen und Unsicherheiten, die im Verlauf der Ausbildung und der eigenen Anwendung der Methode in der Praxis auftauchen in Form von Monolog- und Dyadenarbeit. Termine 2023 02.06., 07.07., 08.09., 06.10., 17.11., 08.12. 2023, (Termine 2024 werden im Herbst 2023 bekanntgegeben), freitags 9.30 – 17.00 Uhr inklusive 1,5 Stunden Mittagspause

Die offene Samstags-Supervision in Potsdam bietet KollegInnen die Möglichkeit eigene, nicht laufende Fälle in Form von Live-Anamnesen von mir supervidieren zu lassen. In meiner Arbeit mit dem/ der jeweiligen PatientIn vor der Gruppe versuche ich mit Hilfe der Sensationmethode über die Geschichte, die der/ die PatientIn erzählt und die emotionalen Reaktionen hinaus, die tieferen Empfindungen sichtbar zu machen, welche uns das Grundmuster der Erkrankung des/ der PatientIn aufzeigen und die Wahrscheinlichkeit das tiefste Mittel zu finden erhöhen. Das passende Heilmittel wird im Anschluß von der Gruppe gemeinsam erarbeitet, so daß der Weg zur Arznei für alle nachvollziehbar ist, andere in Frage kommende Mittel werden differentialdiagnostisch besprochen. Dabei werden immer auch theoretische Materia Medica Kenntnisse zur Systematischen Homöopathie vermittelt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit Fragen zur eigenen Praxistätigkeit einzubringen, zu Behandlungsverläufen, Mittelreaktionen und -wiederholungen, zu Dosierungen und zur Anamneseführung.

Um die Systematische Homöopathie nach Sankaran (Empfindungsmethode) erfolgreich zu praktizieren, braucht es das Handwerkszeug einer genauen Anamneseführung und eines erweiterten Verständnisses der Materia Medica. Ein wesentliches Element der Ausbildung wird das praktische Erlernen verschiedener Fragetechniken anhand von Partnerübungen, Anmneseübungen in der Gruppe und Live- und Videofällen sein. Den roten Faden in der Anamnese zu erkennen, der sich in unbewussten Gesten, Unregelmäßigkeiten im Sprachfluss und in Stresssituationen eindrücklich zeigt und diesem zu folgen, ermöglicht es dem / der BehandlerIn in jene tiefen Bereiche vorzudringen, wo sich "Das andere Lied" am deutlichsten offenbart. Den Besonderheiten der Kinderanamnese wird ein eigener Ausbildungsabschnitt gewidmet sein. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung ist die Vermittlung von Materia Medica Kenntnissen anhand von systematischen Zusammenhängen. Diese werden in der Ausbildung anhand von exemplarischen Videofällen aus dem Tier-, Pflanzen- und Mineralreich und Vorträgen zur Materia Medica anschaulich vermittelt. Nur wer tief in die eigene Seele geblickt hat, kann auch andere dorthin führen.

Ein Teil der Ausbildung widmet sich deshalb der Erforschung eigener Fragen und Unsicherheiten, die im Verlauf der Ausbildung und der eigenen Anwendung der Methode in der Praxis auftauchen in Form von Monolog- und Dyadenarbeit.

Um die Systematische Homöopathie nach Sankaran (Empfindungsmethode) erfolgreich zu praktizieren, braucht es das Handwerkszeug einer genauen Anamneseführung und eines erweiterten Verständnisses der Materia Medica. Ein wesentliches Element der Ausbildung wird das praktische Erlernen verschiedener Fragetechniken anhand von Partnerübungen, Anmneseübungen in der Gruppe und Live- und Videofällen sein. Den roten Faden in der Anamnese zu erkennen, der sich in unbewussten Gesten, Unregelmäßigkeiten im Sprachfluss und in Stresssituationen eindrücklich zeigt und diesem zu folgen, ermöglicht es dem / der BehandlerIn in jene tiefen Bereiche vorzudringen, wo sich "Das andere Lied" am deutlichsten offenbart. Den Besonderheiten der Kinderanamnese wird ein eigener Ausbildungsabschnitt gewidmet sein. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung ist die Vermittlung von Materia Medica Kenntnissen anhand von systematischen Zusammenhängen. Diese werden in der Ausbildung anhand von exemplarischen Videofällen aus dem Tier-, Pflanzen- und Mineralreich und Vorträgen zur Materia Medica anschaulich vermittelt. Nur wer tief in die eigene Seele geblickt hat, kann auch andere dorthin führen.

Ein Teil der Ausbildung widmet sich deshalb der Erforschung eigener Fragen und Unsicherheiten, die im Verlauf der Ausbildung und der eigenen Anwendung der Methode in der Praxis auftauchen in Form von Monolog- und Dyadenarbeit. Termine 2023 02.06., 07.07., 08.09., 06.10., 17.11., 08.12. 2023, (Termine 2024 werden im Herbst 2023 bekanntgegeben), freitags 9.30 – 17.00 Uhr inklusive 1,5 Stunden Mittagspause

Die offene Samstags-Supervision in Potsdam bietet KollegInnen die Möglichkeit eigene, nicht laufende Fälle in Form von Live-Anamnesen von mir supervidieren zu lassen. In meiner Arbeit mit dem/ der jeweiligen PatientIn vor der Gruppe versuche ich mit Hilfe der Sensationmethode über die Geschichte, die der/ die PatientIn erzählt und die emotionalen Reaktionen hinaus, die tieferen Empfindungen sichtbar zu machen, welche uns das Grundmuster der Erkrankung des/ der PatientIn aufzeigen und die Wahrscheinlichkeit das tiefste Mittel zu finden erhöhen. Das passende Heilmittel wird im Anschluß von der Gruppe gemeinsam erarbeitet, so daß der Weg zur Arznei für alle nachvollziehbar ist, andere in Frage kommende Mittel werden differentialdiagnostisch besprochen. Dabei werden immer auch theoretische Materia Medica Kenntnisse zur Systematischen Homöopathie vermittelt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit Fragen zur eigenen Praxistätigkeit einzubringen, zu Behandlungsverläufen, Mittelreaktionen und -wiederholungen, zu Dosierungen und zur Anamneseführung.