VERREIBUNG (TRITURATION) UND EINFÜHRUNG IN DIE C 4 -HOMÖOPATHIE VERREIBUNG EINER UNBEKANNTEN ARZNEI UND EINFÜHRUNG IN DIE C 4 - HOMÖOPATHIE>mehr
Verreibung (Trituration) und Einführung in die C 4 Homöopathie 1. - 2. März 2019 Dipl- Psych. Mareen Muckenheim (Berlin, Deutschland) An diesem Freitagabend und am Samstag möchte ich mit Ihnen/Euch eine Verrreibung einer unbekannten Arznei durchführen. Die Verrreibung erfolgt „lege artis“, also genau so, wie Hahnemann es im § 270 in der Fußnote des Organon 6 angibt, jedoch werden wir die Ausgangssubstanz bis zur C 5 verreiben. Eine Verrreibung gibt uns die Möglichkeit sehr tief mit einer Substanz und (später) Arznei auf jeder einzelnen Verrreibungsstufe in Kontakt zu kommen. So ist es möglich die Unterschiede der Wirkungsrichtung in jeder Potenzierungsstufe sehr fein wahrzunehmen. Überdies ist eine Verrreibung auch immer eine Arzneimittelprüfung. Es geht mir bei der Verrreibung vorrangig um diese feine Wahrnehmung und um den Austausch in der Gruppe darüber was jede/R einzelne/R spürt. Bitte bringen Sie/ bringt Zeichenpapier und Stifte/Wachsmalkreiden und einen Block für Notizen mit! Eine Verrreibung ist immer auch für Laien geeignet.
Weitere Informationen Die Gruppengröße ist begrenzt auf 12 Personen, die Anmeldungen erfolgen in der Reihenfolge des Zahlungseingangs. Eine Reibeschale mit Pistill sollte mitgebracht werden, sowie Material für Notizen (keine elektronischen Geräte!) und etwas zum Malen.
Anmeldeschluss ist am 23. Februar 2019
BERLIN CHIRON-DIE SCHULE FÜR KLASSISCHE HOMÖOPATHIE im UCW Sigmaringer Str. 1 10713 Berlin-Wilmersdorf
Fallseminar mit Reesi Moonen und Ortrud Lindemann Pflanzenfamilien systematisch und themenzentriert betrachtet>mehr
In diesem Seminar geht es um die Pflanzen als homöopathische Arzneimittel. Homöopathisch betrachtet ist z.B. im Vergleich zu den Mineralien die Pflanzenwelt, um die Ebenen der Entwicklung und des Wachstum breiter aufgefächert. PatientInnen, die eine Pflanzenarznei brauchen, drücken ihre Empfindsamkeit oft auf sehr vielschichtige Art und Weise aus und erfordern vom Therapeuten bei der Arzneiwahl ein feines Fingerspitzengefühl. Als sehr erfahrene homöopathische Ärztin wird uns Ortrud Lindemann aus den Tiefen ihres unschätzbaren Wissens um die Pflanzen als homöopathische Arzneien berichten. Ein sehr moderner Ansatz, ein homöopathisches Mittel in der Pflanzenwelt zu finden, stellt die Pflanzensystematik nach Jan Scholten dar. Seine Herangehensweise fußt auf dem Periodensystem der Elemente verbunden mit dem modernen botanischen Klassifizierungssystem. Mit dieser Systematik lassen sich auch Pflanzenarzneien finden, selbst wenn über diese wenig Charak- teristisches bekannt oder noch keine Prüfungen oder klinischen Anwendungen beschrieben sind. Sehr vertraut mit der Pflanzensystematik nach Jan Scholten wird uns Resie Moonen mit feinem Gespür diese besondere Methode vorstellen und anleiten mit dieser zu arbeiten.
Symptomenlexikon Ausbildung zur Arbeit mit dem Symptomenlexikon – Teil I>mehr
Mit dem Symptomenlexikon (kurz: SL) können wir mit einer bisher nie gekannten Sicherheit und Exaktheit die charakteristische Wirkung unserer Arzneien in Erfahrung bringen und somit auch für die Similefindung in der Praxis anwenden. Voraussetzung dafür ist allerdings eine Einweisung in das Homöopathieverständnis Hahnemanns. Hier stellt sich nämlich sehr oft zur größten Überraschung der Teilnehmer heraus, dass unser heutiger Ausbildungs- und Wissensstand sowohl der Ärzte wie auch der Heilpraktiker überwiegend von Kents Vorstellungen über die Homöopathie geprägt ist bzw. durch die Ideen moderner Strömungen. Insofern werden die theoretischen und methodischen Unterschiede zwischen Hahnemann und seinen engsten Mitarbeitern Jahr, Bönninghausen und Hering auf der einen Seite und dem heutigen Homöopathieverständnis auf der anderen Seite herausgearbeitet. Einführung und Grundlagen
Michael Kohl erläutert zuerst einmal, was sich im Similegesetz überhaupt wie ähneln soll. Was sind die charakteristischen Symptome beim Patienten? Was ist das Charakteristische einer Arznei? Welche klaren Hinweise Hahnemanns gab es, um zu verstehen, was er unter einer charakteristischen Arzneiwirkung verstand?
Es wird das besondere Konzept des Symptomenlexikons (SL) erklärt sowie dessen Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten (Arzneimittelstudium und Fallanalyse). Es wird nachgewiesen, wieso gerade das SL in idealer Weise geeignet ist, das Similegesetz umzusetzen und dadurch eine deutlich präzisere Auskunft über die Wirkungsweise der Arzneien geben kann, als jedes der bisher bekannten Repertorien.
Der Referent wird zeigen, worin sich die Arbeit mit dem SL nach Hahnemann von allen bisherigen Schulen der Homöopathie unterscheidet, weshalb so viel Wert auf die Prüfungssymptome gelegt wird, welche (guten) Gründe gegen die Verwendung klinischer Heilerfahrungen sprechen und wie sich das alles im Arbeitsalltag einer großen Praxis umsetzen lässt.
Ambiance Rivoli Hotel, Albert-Rosshaupter-Strasse 22, 81369 München
Homöopathie am Ende des Lebens Akademie für Homöopathie, Gauting>mehr
So wie mit der Geburt der Beginn des Lebens besondere Beachtung findet, ist auch der Tod ein wichtiger Bestandteil menschlichen Lebens, der mit Würde und Achtung gesehen, begleitet und beendet werden sollte. In diesem Sinne kann die Klassische Homöopathie am Sterbebett einen wichtigen Beitrag leisten, um Ängste, Beschwerden und Schmerzen zu lindern oder gar zu nehmen. Sie hilft den Betroffenen sowohl auf körperlicher als auch auf seelischer Ebene, indem sie den Sterbenden die Schmerzen nimmt und ihnen den Umgang mit dem Tod erleichtert. Dies gilt in ähnlicher Weise auch für die Angehörigen. Sie können ebenfalls von einer homöopathischen Behandlung profitieren. Oft sind die Angehörigen die wichtigsten Wegbegleiter eines Sterbenden, sie geben ihm Stütze und Halt. Häufig werden Angehörige dabei jedoch mit ihren eigenen Ängsten, ihrer Trauer, nicht aufgearbeiteten Themen, Zukunftsängsten oder Überforderungen konfrontiert. Hier bietet sich eine homöopathische Begleitung an.
Das Seminar basiert auf jahrelangen Erfahrungen homöopathischer und pflegerischer Begleitung von Palliativpatienten und deren Angehörigen. Anhand von aussagekräftigen Fallbeispielen aus der täglichen Praxis werden u.a. folgende Themen besprochen: • Die Sterbephasen und deren homöopathische Betrachtung • Wann erfordert die Situation eine konstitutionelle Behandlung und wann eine Symptomenkontrolle? • Beobachtende Anamnese am Bett bei schwer oder nicht ansprechbaren Patienten • Homöopathie bei gleichzeitiger schulmedizinischer Behandlung – was muss der homöopathische Therapeut beachten? • Zusätzliche erleichternde Maßnahmen für den Patienten aus der anthroposophischen Pflegepraxis • Fallbeispiele der konstitutionellen Begleitung Angehöriger
Katharina Hafner, Heilpraktikerin mit eigener Praxis für Klassische Homöopathie. Ausbildung an der Akademie Gauting mit BKHD-Qualifizierung. Anthroposophische examinierte Krankenschwester und Dozentin für anthroposophische Menschenkunde und Pflege. Neun Jahre Mitarbeit in der anthroposophischen Gesellschaft. Seit 2012 selbstständig in eigener Praxis für Klassische Homöopathie sowie in der palliativen Behandlung von Kindern und Erwachsenen im Raum München tätig.
Homöopathie am Ende des Lebens Nummer 19031 Termin Sa. 16.03.2019 Seminarzeiten: Sa. 09:00 – 17.00 Uhr Kosten: 120 € / 110 € / 100 € (regulärer Preis / Mitglieder in BKHD-Vereinen, Studenten und VKHD-Mitglieder / Mitglieder Homöopathie Forum) Seminarort: Akademie für Homöopathie, Grubmühlerfeldstr. 14 a, 82131 Gauting Es werden 8 UE Homöopathie-Fortbildung bestätigt.
Akademie für Homöopathie, Grubmühlerfeldstr. 14 a, 82131 Gauting
Homöopathie Grundkurs I Behandlung von Erkältungskrankheiten>mehr
HOMÖOPATHIE GRUNDKURS I homöopathische Grundkenntnisse u. akute Behandlungsstrategien Behandlung von Erkältungskrankheiten wie Fieber, Halsweh, Husten, Ohrenschmerzen, Notfälle, Verletzungen und Wunden.
Termin: 16. und 17. März 2019 jeweils von 9:00 Uhr - 17:00 Uhr Referenten: HP Elisabeth Majhenic´; Dr. Ilga Schiemer Ort: Institut für klassische Homöopathie Lindau Kursgebühr: € 320,- inkl. Kursunterlagen Anmeldung: mit Einzahlung der Kursgebühr, spätestens 1 Woche vor Kursbeginn über office@homoeopathie-institut.com Die Teilnahme ist erst durch das Einzahlen der Seminargebühr gesichert. Mindestteilnehmerzahl 6 Personen Fortbildungsbestätigung: 16 Std. Homöopathie
Institut für klassische Homöopathie Lindau Uferweg 7 88131 Lindau
Das schnelle Bewegen im Repertorium und die wortbasierte Suche – quer durchs Repertorium! Symptomenfaktor 0-9, Gruppenbildung, die strukturierte Nutzung verschiedener Ablagen. Die erfolgreiche Durchführung der Analyse und die Einstellung Ihrer individuellen Optionen. Die Nutzung der vergleichenden Arzneimittelsuche. Arzneimittel im Bezug auf bestimmte Rubriken vergleichen (Differentialdiagnose). Best. Arzneimittelsymptome gezielt extrahieren. Eingrenzung der Suche auf Größe der Rubrik oder Höhe der Grade Das sinnvolle und flexible Suchen in der Materia Medica: Suche nach Arzneimitteln, nach Begriffen und Kombinationen.
Voraussetzungen:
Die Benutzung eines eigenen Notebooks und der geübte Umgang mit Tastatur und Maus wird vorausgesetzt. Basiskenntnisse der Bedienung von RadarClassic 10 Installiertes RadarClassic 10 Programm.
Referent: Jochen Krahnefeld
Gründer & Inhaber des RADARSERVICE mit firmeneigener PREMIUMHotline, seit ca. 15 Jahren RADARSupport, Beratung und Verkauf. Er verfügt über einen tiefen Einblick in die Funktionen & die Hintergründe des Programms, arbeitet selbst als Homöopath und ausgebildeter Trainer in der Erwachsenenbildung.
SEMINAR MIT DR. MAHESH GANDHI IN BERLIN PSYCHIATRIE UND HOMÖOPATHIE - DIE BEHANDLUNG VON PSYCHIATRISCHEN ERKRANKUNGEN>mehr
Die Behandlung psychiatrischer Erkrankungen dargestellt am persönlichen Entwicklungsmodell (PEM) Dr. Mahesh Gandhi graduierte als Doktor der Medizin im Fach Psychiatrie 1981. Mit großer Leidenschaft lehrte er für viele Jahre an medizinischen Universitäten und in Krankenhäusern. Dr. Gandhi war geschätzter Leiter der psychiatrischen Abteilung einer angesehenen medizinischen Fakultät in Mumbai, doch gab er diese Stellung auf, um seinem Interesse an der Homöopathie nachzugehen. Er verfasste gemeinsam mit anderen Kollegen zahlreiche Psychiatrie-Bücher (nicht über die homöopathische Behandlung).
Dr. Gandhi arbeitet bereits seit mehr als 20 Jahren eng mit Dr. Rajan Sankaran zusammen. Er ist Mitglied in dessen Team und auch Dozent vieler homöopathischer Seminare, die in Indien gehalten wurden, sowohl für indische als auch für ausländische Studenten. Somit ist er bestens vertraut mit der Empfindungsmethode nach der Rajan Sankaran und den neuesten Entwicklungen in der Mumbai-School. Ebenso verfügt Dr. Gandhi über hervorragende Kenntnisse in der „Tabelle der Pflanzensystematik“ nach Dr. Michal Yakir, denn seit Jahren arbeitet er eng mit ihr zusammen. Von seiner Fähigkeit Pflanzen, Mineralien und Tierarzneien präzise voneinander zu differenzieren, profitieren alle Seminarteilnehmer in hohem Maße. In den letzten Jahren hat Dr. Gandhi sein Personal Evolution Modell (PEM) entwickelt, hierin geht es um die Analogie der Entwicklung des Individuums, wie wir es im Periodensystem nach Scholten dargestellt finden und wie es vergleichbar in der sogenannten Pflanzentabelle nach Dr.Michal Yakir gezeichnet wird. Dr. Gandhi befasst sich derzeit intensiv mit der Evolution der Tierwelt. In diesem Seminar wird er über die "alten Pflanzen" sprechen - aus der Zeit, bevor sie blühten. Jüngst hat er sein Buch über die homöopathisch-psychiatrische Behandlung (bisher nur in Englisch erhältlich) veröffentlicht: Homeopathy & Psychiatry Personal Evolution Model – The Foundation Book.
BERLIN CHIRON-DIE SCHULE FÜR HOMÖOPATHIE BERLIN im UCW Sigmaringer Str. 1 10713 Berlin-Wilmersdorf
Homöopathie Seminar - Sehgal-Methode Sehgal-Homöopathie mit Dr. E. von Seckendorff>mehr
Die Sehgal-Methode stellt eine Besonderheit innerhalb der homöopathischen Disziplinen dar. Sie geht zurück auf den Inder Dr. Madan Lal Sehgal. Er fand bei der Behandlung chronisch Kranker einen neuen zuverlässigen Weg zur Bestimmung des individuellen homöopathischen Arzneimittels: über den (in der Krankheit) vorherrschenden Geistes- und Gemütszustand des Patienten. Wird beispielsweise ein vorher reizbarer und aktiver Mensch mild und passiv wenn er krank ist, dann zeigt diese Veränderung seines Gemütszustandes sozusagen auf den tiefen Kern der Erkrankung. Sehgal bezeichnete es als die Behandlung des „Zentrums“ eines (kranken) Menschen (zentrumsorientierte Homöopathie). Und eben hierfür gilt es, das „ähnlichste“ homöopathische Arzneimittel zu finden. Wenn das „Zentrum“ behandelt wird, das im vorherrschenden Geist- und Gemütszustand des Patienten zum Ausdruck kommt, dann werden damit auch die (peripheren) Krankheitszeichen oder Symptome tief greifend behandelt. Somit öffnet sich die Möglichkeit für eine ganzheitliche Genesung. Nähere Infos: https://www.rainer-bienlein.de/2018-12/homoeopathie-seminar-zur-sehgal-methode-mit-dr-e-von-seckendorff
Seminarraum in der Gemeinschaftspraxis "Heilraum am Hofgarten", Lisztstr. 3, 95444 Bayreuth
HOMÖOPATHIE SEMINARE KASSEL Martin Jakob ∞ Wie die Pflanzentheorie funktioniert>mehr
Jan Scholtens Pflanzensystem in der homöopathischen Praxis. In diesem Seminar werden die speziellen Konzepte des Pflanzen-systems von Jan Scholten wie Klasse, Phase, Subphase im Einzelnen und Schritt für Schritt dargestellt. Die Grundlage des Pflanzensystems stammt von der Elemente-Theorie mit seinen Serien und Stadien, in denen sich die universellen Lebens-themen und deren Verlauf ausdrücken. Diese finden sich auch bei den Pflanzen wieder, allerdings in komplexerer Form als bei den Mi-neralien. Die 7 Phasen kommen bei der Pflanzentheorie als eigene Kategorie hinzu. Das Verständnis dieser Konzepte des Pflanzensystems ermöglicht es, eine große Bandbreite an homöopathischen Pflanzenarzneien erfolgreich zu verschreiben. Eine Grundlage bei der Anwendung der Pflanzentheorie ist die Fall-aufnahme. Sie basiert auf dem Verständnis der Lebensgeschichte des Patienten. Die Anamnese und die Analyse sind ein miteinander ver-wobener Prozess. Die praktische Anwendung der Pflanzentheorie wird anhand von zahlreichen eigenen und aussagekräftigen Video-Fällen ver-mittelt. Dieses Seminar ist sowohl zur Einführung, als auch zur Vertiefung des Verständnisses der Pflanzentheorie geeignet.
Kassel - Wilhelmshöhe Tagungszentrum Haus der Kirche, Raum 110 Wilhelmshöher Allee 330
10. Mainzer Seminartage für Klassische Homöopathie Symptomorientierte und semiotikbasierte Mittelfindung mit G.H.G. Jahrs Handbuch der Haupt-Anzeigen>mehr
Datum: Sa 06.04.19 bis So 07.04.19 Zeit: Sa 9:30-17:30 So 9:00-16:00
Das kasuistikbasierte Seminar erbringt den Nachweis, dass G.H.G. Jahrs Handbuch der Haupt-Anzeigen von 1851 sowohl in der Akutbehandlung als auch bei der Mittelfindung in chronischen Krankheitsfällen ein hochaktuelles Arbeitsmittel ist und in vielen Fällen eine schnellere und sicherere Arzneiwahl ermöglicht als modernere Repertorien und Arzneimittellehren. Hierzu wird Jahrs Handbuch zunächst hinsichtlich Konzept, Aufbau und Anwendung vorgestellt. Anschließend wird die Praxisrelevanz des Werkes am Beispiel zahlreicher aktueller Kasuistiken aus der Praxis des Referenten dargestellt. Hierbei wird die klassischgenuie symptomorientierte homöopathische Fallanalyse durch Miteinbeziehung der Erkenntnisse der alten medizinischen Zeichenlehre der semiotischen Diagnostik ergänzt und modifiziert. Die Teilnehmenden erhalten vielfach Gelegenheit, selbst Fälle mit dem Handbuch zu bearbeiten und dadurch erste eigene Erfahrungen mit diesem genialen Werkzeug zu sammeln. Bitte bringen Sie Ihr Handbuch der Hauptanzeigen von G.H.G. Jahr mit. Es besteht auch die Möglichkeit das Buch und weitere Bücher beim Seminar zu erwerben. Das Seminar hat 15 UE Homöopathie-Fortbildung à 45 Minuten.
Erbacher Hof Grebenstraße 24 – 26 55131 Mainz Kursgebühr 225,- € Frühbuchergebühr 195,- € gilt bei Anmeldung und Überweisung bis zum 04.01.19 In der Kursgebühr sind zwei Mittagessen (auch vegetarisch), Heißgetränke und Erfrischungsgetränk
homöopathische Behandlung bei Tieren Behandlung von Akuterkrankungen und Notfällen>mehr
Behandlung von Akuterkrankungen und Notfällen Den Charakter und die Empfindlichkeiten der Tiere erkennen Angst, Kummer und Eifersucht bei Tieren
Termin: 06. und 07. April 2019 jeweils von 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Referenten: HP Elisabeth Majhenic´; Dr. Julia Schwarz Ort: Institut für klassische Homöopathie Lindau Kursgebühr: € 320,- inkl. Kursunterlagen Anmeldung: mit Einzahlung der Kursgebühr, spätestens 1 Woche vor Kursbeginn über office@homoeopathie-institut.com Die Teilnahme ist erst durch das Einzahlen der Seminargebühr gesichert. Mindestteilnehmerzahl 6 Personen Fortbildungsbestätigung: 14 Std. Homöopathie
Institut für klassische Homöopathie Lindau Uferweg 7 88131 Lindau
Termin: 13. und 14. April 2019 jeweils von 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Referenten: HP Elisabeth Majhenic´; Dr. Ilga Schiemer Ort: Institut für klassische Homöopathie Lindau Kursgebühr: € 320,-inkl. Kursunterlagen Anmeldung: mit Einzahlung der Kursgebühr, spätestens 1 Woche vor Kursbeginn über office@homoeopathie-institut.com Die Teilnahme ist erst durch das Einzahlen der Seminargebühr gesichert. Mindestteilnehmerzahl 6 Personen
Fortbildungsbestätigung: 14 Std. Homöopathie nach ÖHG lt. § 37(6) HebG. mit 36 freien Fortbildungspunkten
Institut für klassische Homöopathie Lindau Uferweg 7 88131 Lindau
Seminarreihe Ganzheitliches Denken und Handeln>mehr
Seminarreihe: Ganzheitliches Denken und Handeln Schmerzen und Krankheitsprozesse lindern und heilen Homöopathie und Faszientechniken, Taping von Kopf bis Fuß 2. Seminartermin: Freitag 03. Mai 2019 von 13:00 Uhr - 19:00 Uhr Samstag 04. Mai 2019 von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Kursinhalte: Bei dieser Ausbildungsreihe handelt es sich um einen 12 teiligen Kurs. HWS-Schmerzen, BS-Vorfälle, Schulter- Arm Syndrom, Frozen Shoulder, etc. Quereinstieg ist jederzeit möglich, es können auch nur einzelne Kurse besucht werden.
Sie werden über neue Therapieansätze informiert um unsere Arbeit zu ergänzen und auch zu erleichtern. Neue Methoden werden besprochen um positiv auf die Krankheitsbilder einzuwirken und den Patienten schmerzfreier zu machen. Referentinnen: Elisabeth Majhenic´ Heilpraktikerin und Homöopathin, SHZ zertifiziert Katrin Felchner Physiotherapeutin, Direktorin der Akademie für Massage
Ort: Hotel Billroth AT-5340 St.Gilgen am Wolfgangsee www.billroth.at Kursgebühr: € 345,-inkl. Kursunterlagen
Anmeldung: mit Einzahlung der Kursgebühr, spätestens 1 Woche vor Kursbeginn über office@homoeopathie-institut.com + office@akademie-massage.at
Weitere Informationen zu den Themenkreisen der Seminarreihe, können Sie über die oben genannten e-mail Adressen anfordern. Fortbildungsbestätigung: 12 Std. Homöopathie weitere Termine zur Seminarreihe Ganzheitliches Denken und Handeln: 01.-04. August 2019 (4-Tagesseminar in Lindau) 04.-05. Oktober 2019 29.-30. November 2019 Unser gesamtes Ausbildungs- und Seminarangebot finden Sie unter: www.homoeopathie-institut.com + www.akademie-massage.at
Hotel Billroth AT-5340 St.Gilgen am Wolfgangsee www.billroth.at
CVB-Akademie "Pflanzen heilen Pflanzen mit Homöopathie" & "Organspezifische Pflanzenarzneien für den Menschen">mehr
Seminar mit: HP Erika Bernlöh, HP Christiane Maute, HP Ralf Blume
"Pflanzen heilen Pflanzen mit Homöopathie"
Offene Veranstaltung: für homöopathische Laien, dem oder der interessierten Landwirt/in, Gärtner/innen und Umweltschützer/Innen.
Homöopathie wirkt direkt auf die Lebenskraft eines Lebewesens. Pflanzen sind Lebewesen mit einem Stoffwechsel, wie Menschen und Tiere auch, wo die Homöopathie schon seit langem erfolgreich eingesetzt wird. Pflanzenzellen können Stoffe aufnehmen und verarbeiten, also auch homöopathische Mittel. Der Impuls, der in einem passenden homöopathischen Mittel steckt, wird von der Pflanzenzelle so verarbeitet, dass sie davon profitiert und Mängel oder Krankheiten ausgleichen kann. Wählt man ein unpassendes homöopathisches Mittel, geht die Information quasi „ungelesen” durch. Die Wirkung zeigt sich nach dem passenden homöopathischen Mittel oft schon nach wenigen Stunden oder Tagen: Schädlinge dezimieren sich, die Blattfarbe verändert sich, Krankheitszeichen wie Schimmelbefall oder Wachstumsstörungen nehmen ab, zerstörte Pflanzenteile fallen ab und die Pflanze zeigt einen gesunden, kräftigen Neu-Austrieb.
"Organspezifische Pflanzenarzneien für Menschen"
Zur Behandlung und Unterstützung menschlicher Organbereiche werden organotrop wirksame homöopathische Mittel eingesetzt. Diese Therapieform ist als Drainagetherapie nach Nebel oder nach Vannier bekannt.
In dieser Vorlesung werden verschiedene Vorgehensweisen der organotropen Therapie näher beleuchtet. Dabei geht die Dozentin speziell auf Niere, Leber, Milz, Schleimhäute und Herz wirksame Homöopathika ein.
Der Vortrag wird durch anschaulich dargestellte Fallbeispiele ergänzt.
Stadthalle Aalen (Raum Stuttgart) Berliner Platz 1 73430 Aalen www.stadthalle-aalen.de Telefon: 07361- 521195
Symptomenlexikon Anwendung des Symptomenlexikons Teil 2>mehr
Die große Stärke des SLs im Vergleich zu anderen homöopathischen Werkzeugen zeigt sich in der deutlich erhöhten Verschreibungssicherheit. Hier lässt sich mit einer bis dahin nicht gekannten Gewissheit die genaue Wirkung einer Arznei bestimmen. Denn je sicherer man diese kennt, desto sicherer wird der Heilerfolg.
Am jeweils zweiten Tag eines Seminars stellt Michael Kohl viele Fälle ausschließlich aus seiner eigenen Praxis vor. Die Kasuistiken beinhalten sowohl akute, als auch chronische Krankheiten, z.T. mit fortgeschrittener Pathologie. Sämtliche chronischen Fälle wurden vier Jahre nachbeobachtet (eine alte Forderung Bönninghausens).
In Teil 2 der Ausbildung geht es um die Methodik und die konkrekte Anwendung
Hier wird die ganze Palette der Anwendungsmöglichkeiten vermittelt. Dabei werden folgende Fragen beantwortet:
Wie erlangen wir Sicherheit über die Arzneiwirkung eines Mittels? Welche Folgen hat das für die Anamnese und wie sollte sie aussehen? Wie geht es danach weiter? Auswertung der Anamnese Herausarbeiten der wahlanzeigenden Symptome Similebestimmung in vier Schritten Besonderheiten in der Kinderbehandlung mit pädiatrischem SL-Fragebogen Lösungsansätze bei schwierigen Fällen Verschiedene Reaktionsmuster auf die Arzneigabe etc.
Auch hier wird am zweiten Tag anhand vieler eigener Kasuistiken das Erklärte des Vortrags praktisch eingeübt.
Ambiance Rivoli Hotel, Albert-Rosshaupter-Strasse 22, 81369 München
CvB-Gesellschaft "Pflanzen heilen Pflanzen mit Homöopathie">mehr
Referentin: Chritiane Maute Offene Veranstaltung: für homöopathische Laien, dem oder der interessierten Landwirt/in, Gärtner/innen und Umweltschützer/Innen.
Homöopathie wirkt direkt auf die Lebenskraft eines Lebewesens. Pflanzen sind Lebewesen mit einem Stoffwechsel, wie Menschen und Tiere auch, wo die Homöopathie schon seit langem erfolgreich eingesetzt wird. Pflanzenzellen können Stoffe aufnehmen und verarbeiten, also auch homöopathische Mittel. Der Impuls, der in einem passenden homöopathischen Mittel steckt, wird von der Pflanzenzelle so verarbeitet, dass sie davon profitiert und Mängel oder Krankheiten ausgleichen kann. Wählt man ein unpassendes homöopathisches Mittel, geht die Information quasi „ungelesen” durch. Die Wirkung zeigt sich nach dem passenden homöopathischen Mittel oft schon nach wenigen Stunden oder Tagen: Schädlinge dezimieren sich, die Blattfarbe verändert sich, Krankheitszeichen wie Schimmelbefall oder Wachstumsstörungen nehmen ab, zerstörte Pflanzenteile fallen ab und die Pflanze zeigt einen gesunden, kräftigen Neu-Austrieb.
Stadthalle Aalen (Raum Stuttgart) Berliner Platz 1 73430 Aalen www.stadthalle-aalen.de Telefon: 07361- 521195
CvB-Gesellschaft "Pflanzen heilen Pflanzen mit Homöopathie">mehr
Referentin: Chritiane Maute Offene Veranstaltung: für homöopathische Laien, dem oder der interessierten Landwirt/in, Gärtner/innen und Umweltschützer/Innen.
Homöopathie wirkt direkt auf die Lebenskraft eines Lebewesens. Pflanzen sind Lebewesen mit einem Stoffwechsel, wie Menschen und Tiere auch, wo die Homöopathie schon seit langem erfolgreich eingesetzt wird. Pflanzenzellen können Stoffe aufnehmen und verarbeiten, also auch homöopathische Mittel. Der Impuls, der in einem passenden homöopathischen Mittel steckt, wird von der Pflanzenzelle so verarbeitet, dass sie davon profitiert und Mängel oder Krankheiten ausgleichen kann. Wählt man ein unpassendes homöopathisches Mittel, geht die Information quasi „ungelesen” durch. Die Wirkung zeigt sich nach dem passenden homöopathischen Mittel oft schon nach wenigen Stunden oder Tagen: Schädlinge dezimieren sich, die Blattfarbe verändert sich, Krankheitszeichen wie Schimmelbefall oder Wachstumsstörungen nehmen ab, zerstörte Pflanzenteile fallen ab und die Pflanze zeigt einen gesunden, kräftigen Neu-Austrieb.
Stadthalle Aalen (Raum Stuttgart) Berliner Platz 1 73430 Aalen www.stadthalle-aalen.de Telefon: 07361- 521195
Homöopathie-Seminar mit Ewald Stöteler Miasmatische Homöopathie nach Hahnemann, Kurs A 2>mehr
Referent: Ewald Stöteler Während dieser Fortbildungsreihe werden wir zu den Wurzeln der Homöopathie zurückkehren, wie sie durch Samuel Hahnemann entwickelt wurde und bis heute nichts von ihrer Gültigkeit verloren hat. Die A-Kurse sind der Anfang eines wertvollen Grundstudiums: Elementare Behandlungsregeln werden anhand von Organon-Paragraphen (6. Auflage) und relevanter Passagen aus den „Chronischen Krankheiten“ zusammenhängend erläutert und besprochen. Sie lernen die Behandlung der einzelnen Krankheiten des Patienten mit Hilfe der Krankheitsklassifikation kennen. Hierbei beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen der Miasmenlehre und mit Nosoden, Zwischenmitteln, Q-Potenzen sowie deren Anwendung in der täglichen Praxis. Anhand von Fallbeispielen üben Sie die die Anwendung in der Praxis. Eigene Fälle können gerne zur Supervision vorgestellt werden
Deutschland, Bayern FrauenWerk Stein e.V., Tagungs- und Gästehaus, Deutenbacher Str. 1, D-90547 Stein, Tel. +49 911/6806-246,www.tagungshaus-stein.de
Homöopathie Seminar homöopathische Behandlung bei Rheuma, Migräne>mehr
homöopathische Behandlung bei Rheuma, Migräne
Termin: 18. und 19. Mai 2019 jeweils von 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Referentin: HP Elisabeth Majhenic´; Dr. Julia Schwarz Ort: Institut für klassische Homöopathie Lindau Kursgebühr: € 320,- inkl. Kursunterlagen
Anmeldung: mit Einzahlung der Kursgebühr, spätestens 1 Woche vor Kursbeginn über office@homoeopathie-institut.com Die Teilnahme ist erst durch das Einzahlen der Seminargebühr gesichert. Mindestteilnehmerzahl 6 Personen Fortbildungsbestätigung: 10 Std. Homöopathie, 4 Std. Klinik
Institut für klassische Homöopathie Lindau Uferweg 7 88131 Lindau
Gynäkologie und Homöopathik Seminar mit Yves Laborde>mehr
In diesem Seminar werden sowohl die Miasmatik, die sich hinter verschiedenen gynäkologischen Erkrankungen verbergen kann, als auch die dazugehörigen homöopathischen Arzneien für deren Behandlung unterrichtet. Schwerpunkte dieses Seminars sind: Miasmatik und klinische Arzneimittellehre. Themen wie Dysmenorrhoe, Mastopathie, Uterusmyome, genitale Dermatosen, bis hin zu onkologischen Erkrankungen werden in diesem Seminar vorgetragen.
Yves Laborde arbeitet in seiner Praxis für Homöopathik in Heidelberg. Lange und enge Zusammenarbeit mit Gerhard Risch. Langjährige Lehrtätigkeit mit den Schwerpunkten der chronischen Miasmen und der klinischen Materia Medica.
Autor wissenschaftlicher Publikationen:
• Die hereditären chronischen Krankheiten Band I (gemeinsam mit Gerhard Risch) und Band II • Gynäkologie und Homöopathik • Onkologie und Homöopathik
Gynäkologie und Homöopathik Nummer 19052 Termin Fr. / Sa. / So. 24.05. – 26.05.2019 Unterrichtszeiten Fr. 13.00 – 17.00 Uhr Sa. 09.00 – 17.00 Uhr, So. 09.00 – 16.30 Uhr Gebühren 330 € / 300 € 270 € € (regulärer Preis / Mitglieder in BKHD-Vereinen, Studenten und VKHD-Mitglieder / Mitglieder Homöopathie Forum) Seminarort Akademie für Homöopathie, Grubmühlerfeldstr. 14 a, 82131 Gauting Es werden jeweils 16 UE Homöopathie-Fortbildung und 2 UE Klinik-Fortbildung bestätigt. Ärztliche Fortbildungspunkte werden bei der BLÄK und dem DZVhÄ beantragt.
Akademie für Homöopathie, Grubmühlerfeldstr. 14 a, 82131 Gauting
Homöopathie Seminar mit Dres. Bhawisha und Dr. Shachindra Joshi Eile, Wandlung und Empfindlichkeit - Insekten, Schmetterlinge und Spinnen sowie Pflanzen des 4. Levels>mehr
Bhawisha und Shachindra Joshi sind innerhalb der Sensation-Homöopathie die weltweit führenden Erforscher und Kenner der tierischen Heilmittel. Ausgehend von einer klaren zoologischen Systematik, verifiziert durch eigene Arzneimittelprüfungen und hunderte geheilte Fälle, haben die Joshis ein tiefes Verständnis bekannter wie auch neuer tierischer Arzneimittelfamilien erlangt. Durch die Einordnung tierischer Arzneien anhand ihrer vorherrschenden Themen in die Reihen und Spalten des Periodensystems entwickelten die Joshis das System der Ebenen oder Level (analog zu den Reihen des PSE), welches es möglich macht, einen Fall aus diesem Blickwinkel neu zu verstehen. Die hinzugekommene Einordnung der Pflanzenfamilien zu diesem System spannt nun einen Bogen zwischen den einzelnen Reichen, der einen übergreifenden und differentialdiagnostischen Blick auf unsere Materia Medica eröffnet. Die Entwicklung der sogenannten Charts, eines Nummernsystems um die Komplexität tierischer Arzneimittel zu erfassen, stellt eine Verfeinerung und Weiterentwicklung ihres Systems dar.
In diesem Seminar werden die Joshis anhand geheilter Patientenfälle ausgewählte Mittelgruppen des 4. Levels vorstellen:
Die Insekten mit den Mittelgruppen der Lepidoptera (Schmetterlinge), Hymenoptera (Hautflügler wie z.B. Bienen und Wespen), Coleoptera (Käfer) und der Dictyoptera (z.B. Schaben, Schrecken und Termiten). Die Spinnen mit den Lycosidae (Wolfsspinnen wie z.B. Tarantula hispanica), den Mygalomorphae (Vogelspinnen wie Mygale lasiodora) den Araneidae (echte Radnetzspinnen wie Aranea diadema und Aranea ixobola) und den Theridiidae (Haubennetzspinnen wie Latrodectus mactans und Theridion). Die Pflanzenfamilien des 4. Levels wie die Cucurbitaceae (Kürbisgewächse wie z.B. Bryonia), die Fagaceae (Buchengewächse wie Fagus silvatica) und andere.
Homöopathie bei psychiatrischen Erkrankungen Dr. med. Stephan Gerke>mehr
Die Behandlung psychiatrischer Erkrankungen stellt nicht nur homöopathisch arbeitende Therapeuten immer wieder vor Probleme. Auch bei der psychopharmakologischen Therapie konnten zwar in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte erzielt werden, dennoch lehnen viele Patienten Behandlungskonzepte, die zu einer vieljährigen psychopharmakologische Behandlung führen, ab. Aus diesem Grund kommt der homöopathischen Behandlung derartiger Störungen immer mehr Bedeutung zu. Wir freuen uns sehr, mit Dr. Stephan Gerke einen Fachmann gewonnen zu haben, der uns als erfahrener Psychiater, Psychotherapeut und Klassischer Homöopath die Thematik hautnah und aus verschiedenen Blickwinkeln näher bringen kann. Er wird dabei sehr konkret werden und anhand von vier psychiatrischen Patienten, die teilweise über viele Wochen stationär behandelt werden mussten, die Möglichkeiten einer homöopathischen Therapie aufzeigen. Themen wie Wochenbettdepression, akute Suizidalität, Schizophrenie sowie Borderline-Störung werden Schwerpunkte des Seminars bilden.
Bitte Repertorium zum Seminar mitbringen.
Dr. med. Stephan Gerke ist Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Homöopathie. Er arbeitet in eigener Praxis in Gräfelfing bei München mit dem Schwerpunk ergänzende homöopathische Behandlung psychiatrischer Erkrankungen, ist Autor in homöopathischen Fachzeitschriften und erfahrener Referent im Rahmen homöopathischer Fortbildungen. Weiterbildungen unter anderem bei Prof. G. Vithoulkas und Dr. W. Springer. Besuch zahlreicher Seminare unter anderem bei Dr. D. Spinedi, P. Herscu, A. Pareek, M. Ghandi, R. Sankaran, S. Scholten und M. Kohl.
Homöopathie bei psychiatrischen Erkrankungen Nummer 19071 Termin Sa. 06.07.2019 Seminarzeiten Sa. 09:00 – 17.00 Uhr Gebühren 120 € / 110 € / 100 € (regulärer Preis / Mitglieder in BKHD-Vereinen, Studenten und VKHD-Mitglieder / Mitglieder Homöopathie Forum) Seminarort Akademie für Homöopathie, Grubmühlerfeldstr. 14 a, 82131 Gauting Es werden 8 UE Homöopathie-Fortbildung bestätigt. Ärztliche Fortbildungspunkte werden bei der BLÄK und dem DZVhÄ beantragt.
Akademie für Homöopathie, Grubmühlerfeldstr. 14 a, 82131 Gauting
6. Juli 2019 Homöopathische Baumarzneien Baumheilweisen von Licht und Schattenseiten der Bäume Jeder Baum trägt eine ganz eigene Kraft ins sich, die viele von ihnen nur zu gern mit uns zu teilen. Wir werden mit Bäumen in Berührung kommen, und verstehen lernen für welche „menschlichen Schatten“ sie uns hilfreich zur Seite stehen. Hauptsächlich draußen bei den Bäumen. Mit Amati Holle Autorin des Buches" Wesentliches auf den Punkt gebracht"
Hilfe - Wechseljahre ! Homöopathischer Freitag>mehr
Mit Beginn der Wechseljahre zeigen sich bei vielen Frauen unterschiedlichste Symptome. Die Bandbreite reicht von den bekannten Menses-Unregelmäßigkeiten, Hitzewallungen und Schlafstörungen über Herzrasen und Schwindel bis hin zu depressiver Verstimmung und Konzentrationsstörungen. Hier können gut gewählte homöopathische Mittel zuverlässige und rasche Hilfe leisten und eine echte Alternative zu der nicht unumstrittenen Hormonersatztherapie (HET) darstellen. Anhand ausgewählter Fallbeispiele werden wichtige Mittel für diese Lebensphase vorgestellt. Darüber hinaus werden Leitlinien diskutiert, typische Symptome besprochen und die wichtigsten Mittel voneinander differenziert.
Viola Deppe-Roepke, ist Heilpraktikerin und arbeitet in eigener Praxis für Klassische Homöopathie. Sie gehört seit Jahren zum festen Dozentenstamm der Akademie für Homöopathie in Gauting.
Homöopathischer Freitag: Hilfe – Wechseljahre! Nummer 19072 Termin Fr. 12.07.2019 Seminarzeiten Fr. 14.15 – 18.30 Uhr Gebühren 80 € / 70 € / 60 € (regulärer Preis / Mitglieder in BKHD-Vereinen, Studenten und VKHD-Mitglieder / Mitglieder Homöopathie Forum) Seminarort Akademie für Homöopathie, Grubmühlerfeldstr. 14 a, 82131 Gauting Es werden 5 UE Homöopathie-Fortbildung bestätigt. CME -Punkte werden für dieses Seminar nicht beantragt.
Akademie für Homöopathie, Grubmühlerfeldstr. 14 a, 82131 Gauting
Wir werden mit Bäumen in Berührung kommen, und verstehen lernen für welche „menschlichen Schatten“ sie uns hilfreich zur Seite stehen. Wir erfahren ihre Kraft, schulen unsere Wahrnehmung und verbinden dies mit den Wissen aus homöopathischen Prüfungen. Viele „Exoten“ sind in der Praxis gut vertraut. Aber was ist eigentlich mit den einheimischen Baumarten. Diese schauen wir uns in der Natur an und erfahren darüber von unseren Patienten. mit Amati Holle Autorin des Buches" Wesentliches auf den Punkt gebracht"
Homöopathie Grundkurs II Behandlung von Hyperaktivität und ADHS>mehr
HOMÖOPATHIE GRUNDKURS II homöopathische Konstitutions- und Charaktertypen Behandlung von Hyperaktivität und ADHS. Homöopathie bei Schulschwierigkeiten, Angst, Ärger, Kummer u. Eifersucht Aktubehandlung von Ischialgie u. Lumbalgie
Termin: 14. und 15. September 2019 jeweils von 9:00 Uhr - 17:00 Uhr Referentin: HP Elisabeth Majhenic´ Ort: Institut für klassische Homöopathie Lindau Kursgebühr: € 320,- inkl. Kursunterlagen Anmeldung: mit Einzahlung der Kursgebühr, spätestens 1 Woche vor Kursbeginn über office@homoeopathie-institut.com Die Teilnahme ist erst durch das Einzahlen der Seminargebühr gesichert. Mindestteilnehmerzahl 6 Personen Fortbildungsbestätigung: 16 Std. Homöopathie
Institut für klassische Homöopathie Lindau Uferweg 7 88131 Lindau
Erworbene und hereditäre Sykose mit Materia Medica der Homöosykotika Seminar mit Yves Laborde>mehr
Die Miasmatik-Fortbildung mit Yves Laborde, die wir aufgrund der großen Nachfrage nun bereits zum fünften Mal anbieten, wird natürlich auch in diesem Jahr fortgesetzt. Ein Einstieg in diese sechsteilige Fortbildungsreihe ist zu jedem Teil problemlos möglich, da jedes Modul in sich abgeschlossen ist.
Thema dieses Seminars ist:
Erworbene und hereditäre Sykose mit Materia Medica der Homöosykotika
Die übrigen Themen der Reihe, die in den Folgejahren fortgeführt wird, sind:
• Syphilinie mit Materia Medica der Homöosyphilitika • Neue Formulierung der Psora-Lehre und Vakzinosis mit Homöovakzinotika • Tuberkulinie mit Materia Medica der Homöotuberkulinika • Folgen von unterdrückter Malaria (erworben und hereditär) mit Materia Medica • Krebskrankheit und hereditärer Krebs mit Materia Medica der Krebsarzneien
Yves Laborde arbeitet in seiner Praxis für Homöopathik in Heidelberg. Lange und enge Zusammenarbeit mit Gerhard Risch. Langjährige Lehrtätigkeit mit den Schwerpunkten der chronischen Miasmen und der klinischen Materia Medica.
Autor wissenschaftlicher Publikationen:
• Die hereditären chronischen Krankheiten Band I (gemeinsam mit Gerhard Risch) und Band II • Gynäkologie und Homöopathik • Onkologie und Homöopathik
Miasmatik-Fortbildung Erworbene und hereditäre Sykose mit Materia Medica der Homöosykotika Nummer 19101 Termin Fr. / Sa. / So. 11. – 13.10.2019 Unterrichtszeiten Fr. 13.00 – 17.00 Uhr Sa. 09.00 – 17.00 Uhr, So. 09.00 – 16.30 Uhr Gebühren 330 € / 300 € / 270 € (regulärer Preis / Mitglieder in BKHD-Vereinen, Studenten und VKHD-Mitglieder / Mitglieder Homöopathie Forum) Seminarort Akademie für Homöopathie, Grubmühlerfeldstr. 14 a, 82131 Gauting Es werden jeweils 16 UE Homöopathie-Fortbildung und 2 UE Klinik-Fortbildung bestätigt. Ärztliche Fortbildungspunkte werden bei der BLÄK und dem DZVhÄ beantragt.
Akademie für Homöopathie, Grubmühlerfeldstr. 14 a, 82131 Gauting
Nach der positiven Resonanz auf das erste Seminar im Dezember 2017 möchten wir dieses Thema 2019 erneut aufgreifen und vertiefen. Stefan Petri wird sich diesmal verstärkt mit den Schüßler-Salzen beschäftigen und Heilpflanzen vorstellen, die begleitend zur Homöopathie eingesetzt werden können. Aber auch die Lebensweise wird diesmal Thema sein. Anhand konkreter praktischer Beispiele, die von den Teilnehmern eingebracht werden können, werden wir abwägen, wie und wann welche Begleittherapie sinnvoll ist, ohne die homöopathische Behandlung zu stören. Dazu werden wir uns damit beschäftigen, wie die jeweilige Begleittherapie zum Nutzen des Patienten und unterstützend zur Homöopathie eingesetzt werden kann. Ein Zitat eines Teilnehmers aus dem ersten Seminar: „Ich habe nie zuvor so viel über den Wirkmechanismus der Klassischen Homöopathie verstanden wie in diesem Seminar über Begleittherapien“. Sowohl Teilnehmer, die das vorangegangene Seminar besucht haben, als auch „Neulinge“ sind zu diesem Freitagnachmittag herzlich willkommen.
Stefan Petri ist Heilpraktiker und arbeitet in eigener Praxis für Klassische Homöopathie. Er gehört seit Jahren zum festen Dozentenstamm der Akademie für Homöopathie in Gauting.
Homöopathischer Freitag: Weitere naturheilkundliche Begleittherapien Nummer 19102 Termin 18.10.2019 Seminarzeiten Fr. 14.15 – 18.30 Uhr Gebühren 80 € / 70 € / 60 € (regulärer Preis / Mitglieder in BKHD-Vereinen, Studenten und VKHD-Mitglieder / Mitglieder Homöopathie Forum) Seminarort Akademie für Homöopathie, Grubmühlerfeldstr. 14 a, 82131 Gauting Es werden 5 UE Homöopathie-Fortbildung bestätigt. CME -Punkte werden für dieses Seminar nicht beantragt.
Akademie für Homöopathie, Grubmühlerfeldstr. 14 a, 82131 Gauting
RADAR RADAR – Opus Grundseminar – Intensivkurs>mehr
Seminarinhalte:
Das schnelle Bewegen im Repertorium und die wortbasierte Suche – quer durchs Repertorium! Symptomenfaktor 0-9, Gruppenbildung, die strukturierte Nutzung verschiedener Ablagen. Die erfolgreiche Durchführung der Analyse und die Einstellung Ihrer individuellen Optionen. Die Nutzung der vergleichenden Arzneimittelsuche. Arzneimittel im Bezug auf bestimmte Rubriken vergleichen (Differentialdiagnose). Best. Arzneimittelsymptome gezielt extrahieren. Eingrenzung der Suche auf Größe der Rubrik oder Höhe der Grade Das sinnvolle und flexible Suchen in der Materia Medica: Suche nach Arzneimitteln, nach Begriffen und Kombinationen.
Voraussetzungen:
Die Benutzung eines eigenen Notebooks & der geübte Umgang mit Tastatur und Maus wird vorausgesetzt Basiskenntnisse der Bedienung von RadarClassic 10 Installiertes RadarClassic 10 Programm.
Der Referent: Jochen Krahnefeld Gründer & Inhaber des RADARSERVICE mit firmeneigener PREMIUMHotline, seit ca. 15 Jahren RADARSupport, Beratung und Verkauf. Er verfügt über einen tiefen Einblick in die Funktionen & die Hintergründe des Programms, arbeitet selbst als Homöopath und ausgebildeter Trainer in der Erwachsenenbildung.
Homöopathie Seminar homöopathische Behandlungen bei Krebserkrankungen, Asthma>mehr
homöopathische Behandlung bei Krebserkrankungen, Asthma Termin: 09. und 10. November 2019 jeweils von 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Referentin: HP Elisabeth Majhenic´; Dr. Ilga Schiemer Ort: Institut für klassische Homöopathie Lindau Kursgebühr: € 320,- inkl. Kursunterlagen
Anmeldung: mit Einzahlung der Kursgebühr, spätestens 1 Woche vor Kursbeginn über office@homoeopathie-institut.com Die Teilnahme ist erst durch das Einzahlen der Seminargebühr gesichert. Mindestteilnehmerzahl 6 Personen Fortbildungsbestätigung: 10 Std. Homöopathie, 4 Std. Klinik
Institut für klassische Homöopathie Lindau Uferweg 7 88131 Lindau
Symptomenlexikon Symptomenlexikon-Ausbildung Teil 3>mehr
Feinheiten der Similebestimmung mit dem SL und die Therapie der chronischen Krankheiten nach Hahnemann
In diesem dritten Teil der Ausbildng besteht das Ziel, die eigene Sicherheit in der Bildung von Zeichenkombinationen zu erhöhen. Es werden vier Fälle des Referenten zugeschickt, die jeder Teilnehmer zu Hause analysiert und dann in ZKs übersetzt. In der Folge werden diese hierarchisiert und als Zeicheninbegriff in Form eines Diagramms zusammengefasst, so wie dies bereits in SL II eingeübt wurde. Diese Kasuistiken werden dann auf dem Seminar gemeinsam ausgearbeitet. Es werden Ergebnisse der SL-Forschung dargelegt und gezeigt, welche praktischen Konsequenzen sie haben, wie etwa:
Was sind „sich selbst relativierende Modalitäten“ Was sind „Scheinmodalitäten“ Oder was sind „0-Symptome“? Warum sind die neueren Symptome des Patienten oft wichtiger als alte? Gibt es eine Hierarchie der Zeichen? Und wie sieht sie aus? Verwendet die SL-Homöopathie eigentlich noch die Causa? Einordung der Geist und Gemütssymptome etc.
Wegen der häufigen Nachfrage und der Bitte um Klärung wurde dem Seminar ein weiteres Kapitel hinzugefügt:
Chronische Krankheiten – Was war Hahnemanns Problem? Wie behandelt man die chronischen Krankheiten nach Hahnemann? Was verstand er unter der Unterdrückung von Symptomen? Es wird der Frage nachgegangen, ob man mit homöopathischen Arzneien unterdrücken kann? Wie sah Hahnemanns Verständnis der Miasmen aus? Was ist von den modernen miasmatischen Strömungen zu halten?
Es werden Wochen vor Seminarbeginn vier Fälle des Referenten zugeschickt, die jeder Teilnehmer zu Hause in Ruhe ausarbeiten kann. Diese Kasuistiken werden dann auf dem Seminar gemeinsam besprochen.
Ambiance Rivoli Hotel, Albert-Rosshaupter-Strasse 22, 81369 München